
Diesmal erkundet Lojze Wieser auf seinem Streifzug durch europäische Regionen und ihre Küchen die Südoststeiermark, wo ein einzigartiger Reichtum an Natur- und Kulturlandschaften zu finden ist. Der fruchtbare Vulkanboden bietet optimale Bedingungen für den Weinbau, Holunder-Plantagen und für die beinahe in Vergessenheit geratenen Streuobstwiesen, auf denen alte Apfelsorten kultiviert werden. Neben dem "grünen Gold", dem Kürbiskernöl und dem Kren, der bei keiner Jause fehlen darf, hat die Kulinarik hier auf relativ kleinem Raum viele Spezialitäten zu bieten: Von der Käferbohne, über Breinwurst und Bluttommerl, hin zu Klachl-Suppe und Schinken.
Der slowenische Karst 



- Bei ANIXE Episode 1
Bewertung: Der Geschmack Europas Der slowenische Karst 1.00 von 5 Votes: 2Die erste Folge von "Der Geschmack Europas" begleitet den Feinschmecker und Verleger Lojze Wieser nach Slowenien - in den Karst und in das Görzer Hügelland, die GoriškaBrda: eine geschmackvolle Reise in das Land der Steine und in das Land der Obstbäume, auf der von der Bora getrockneter Pršut ebenso verkostet wird, wie wilde Kräuter, der Rotwein Teran - und der Eintopf Jota, der symptomatisch für die Vermischung der Kulturen steht.
Die Innerschweiz
- Bei ANIXE Episode 2 um 21:15 Uhr am 13.02.2021
Ins Land der Ur-Demokratie führt Präsentator und Verleger Lojze Wieser in der zweiten Folge der ORF-Reihe "Der Geschmack Europas" - in die Innerschweiz und in den Kanton Glarus. Auf der Rütli-Wiese wurde die Schweizer Demokratie mit einem Friedensbund gegründet, noch heute wird in Glarus die basisdemokratische Landsgemeinde abgehalten und mit der Kalberwurst gebührend gefeiert. Die raue, karge Bergwelt hat die Menschen erfindungsreich gemacht - und hat etwa den grünen Ziger, einen würzigen Käse mit Bockshornklee, hervorgebracht, das erste Markenprodukt der Welt. Der Koch und Philosoph Stefan Wiesner lässt sich von der Natur und den Traditionen inspirieren und kreiert Speisen mit Rost und Torf. Der Bet-Rufer Franz-Toni Kennel betet zu Geistern und Göttern um Schutz vor den Naturgewalten und macht auf dem Rigi-Kulm feinsten Käse. Der Wetterschmöcker Peter Sutter schmeckt das Wetter zwar nicht, weiß aber aus dem Flug der Vögel das Wetter der kommenden Monate vorherzusagen.
Siebenbürgen
- Bei ANIXE Episode 3 um 19:00 Uhr am 22.01.2021
Bewertung: Der Geschmack Europas Siebenbürgen 3.67 von 5 Votes: 6Die wunderbaren Seiten des östlichen EU-Landes Rumänien sind für viele noch unbekannt. In der dritten Folge macht sich Präsentator, Feinschmecker und Verleger Lojze Wieser auf, die ursprünglichen Schätze der Region Siebenbürgen zu ergründen – und stößt auf stolze, weltoffene Menschen, die in einem Land der Vielfalt und der Minderheiten ihren reichen kulinarischen Traditionen neues Feuer geben. Seit dem 13. Jahrhundert siedeln hier Siebenbürger Sachsen, die bis heute die deutsche Sprache und Eigenart pflegen. Den Hunklich, einen quadratmetergroßen, fladenartigen Kuchen, backen sie nur zu besonderen Anlässen. Selbstversorger wie die ungarisch-sächsisch-rumänische Familie Schuster wirken als Biopioniere, auf offenem Feld kochen Hirten Lamm-Paprikasch, über offenem Feuer wird ein rumänisches Nationalgericht, die Mamaliga aus Mais zubereitet. Sogar schwarzes Gold ist in Siebenbürgen zu finden: Wertvolle Trüffel-Hunde erschnüffeln die geschmackvollen Bodenschätze, die unter den Kommunisten in Vergessenheit geraten waren – und heute als begehrte Delikatesse in die EU exportiert werden.
Die toskanische Maremma
- Bei ANIXE Episode 4 um 19:00 Uhr am 23.01.2021
Bewertung: Der Geschmack Europas Die toskanische Maremma 4.00 von 5 Votes: 1Auch abseits touristischer Trampelpfade bietet die Toskana Spannendes – vor allem in ihrem südlichen Teil, der herben Maremma, gibt es Küche, Kunst und Keller zwischen ländlicher Tradition und heutigem ökologischen Anspruch zu entdecken. Die Etrusker siedelten in vorchristlicher Zeit unweit der malariaverseuchten Sümpfe, eroberten das Land und legten die Grundlage für die regionalen Speisen. Durch die inzwischen trockengelegte Landschaft treiben bis heute die rauen "butteri", die maremmanischen Viehhüter, ihre Rinder – so wie vor 100 Jahren. Die jüdische Vergangenheit zeigt sich im ehemaligen Ghetto von Pitigliano, wo die süße Spezialität "sfratto" aus Nüssen und Honig bereitet wird. Mit Wildschwein, Wein und Wasser wird in der Maremma häufig gekocht – "aquacotta", das gekochte Wasser, ist eine der berühmten Brot-Speisen der Region. Zwischen mare e monti, dem Meer und den Bergen des Landesinneren, hat sich der Geschmack der Maremma entwickelt. Der Fischer und Umweltaktivist Paolo Fanciulli kämpft für eine nachhaltige Fischerei. Daniel Spoerri hat in Seggiano einen 16 Hektar großen Garten mit rund 100 Installationen verschiedenster Künstler eingerichtet . Eine kulinarische Expedition zum scheinbar so bekannten italienischen Nachbarn
Die Lausitz
- Bei ANIXE Episode 5 um 19:00 Uhr am 24.01.2021
Die Lausitz umfasst den Süden Brandenburgs und den Osten Sachsens bis hin nach Tschechien und Polen. Spannend sowohl kulinarisch – berühmt für seine Spreewald-Gurken – als auch kulturell, denn hier sind die Sorben zu Hause. Zwei slawische Völker in Deutschlands Sprachenmeer, pflegen sie ihre Sprache und Kultur seit 1400 Jahren, die bereits Theodor Fontane in seiner "Wanderungen durch die Mark Brandenburg" beschrieben hat. Die sorbischen Vorfahren brachten die Säuerung der Gurken ins Land, die bis heute eine weltweit beliebte Tradition prägen. Die Lausitz ein Phantasieland?" fragt Peter Handke"...Ja, wenn auch nicht im Sinn des Phantastischen oder Sagenhaften." Es ist ein leidgeprüftes Land, reich an Kultur und Sprache auch wenn Kohlentagbau den Menschen ihre Dörfer nimmt. Ein durch Kanäle und Flüsse durchzogenes Land, in dem man sich verzaubern und verführen lässt. Die Begegnung mit diesen Menschen hilft neue, gemeinsame Wege zu finden. Lojze Wieser begibt sich mit Florian Gebauer auf Fontanes Spuren durch Brandenburg und Sachsen.
Das spanische Galicien
- Bei ANIXE Episode 6 um 19:00 Uhr am 25.01.2021
Bewertung: Der Geschmack Europas Das spanische Galicien 5.00 von 5 Votes: 1Galicien ist wie eine verzauberte Welt und so ursprünglich wie kaum mehr eine Gegend im restlichen Spanien. Im nordwestlichen Eck des Landes befindet sich diese Region, die sowohl kulinarisch, als auch literarisch einige Schätze zu bieten hat. Lojze Wieser erkundet die rustikale Küche und kostet die guten Weine, die durch die Santiago-Pilgerschaft seit 1100 viele Gaumen auf dem Jakobsweg erfreut haben. 80 Arten von Meeresfrüchten, eine Vielfalt an Gemüse und Gartenfrüchten, Kleinvieh, Schweine, Rinder, Käse, Wein und eigener Branntwein - das sind die Zutaten für die Speisen der Menschen, die zwischen den Bergen und dem Meer ihre Geschichte erzählen.
Istrien
- Bei ANIXE Episode 7 um 19:00 Uhr am 26.01.2021
Bewertung: Der Geschmack Europas Istrien 4.00 von 5 Votes: 2Die Sendereihe erkundet die kulinarischen Kulturen unseres Kontinents - ein Streifzug durch europäische Regionen und ihre Küchen, der geschichtliche, landschaftliche, geografische und kulturelle Hintergründe einfließen lässt. Die große Halbinsel Istrien reicht von Triest über Piran, von Pula bis nach Rijeka und war Zufluchtsort für Piraten, Wanderer und müde Touristen. Lozje Wieser begibt sich mit Martin Traxl auf die Spuren des Landstriches, dessen Wege von Römern, Italienern, Kroaten, Slowenen, Istro-Rumänen und nicht zuletzt auch von der österreich-ungarischen Monarchie geprägt wurden. Auf ihren kulinarisch bebilderten Wegen finden die Reisenden die Geschmäcker der durch die Jahrhunderte vermengten Kulturen und treffen Menschen, die die hohe Kunst beherrschen, alte Rezepte in moderne Gerichte zu übertragen.
Das griechische Epirus
- Bei ANIXE Episode 8 um 19:00 Uhr am 27.01.2021
Bewertung: Der Geschmack Europas Das griechische Epirus 5.00 von 5 Votes: 1Die ORF-Sendereihe erkundet die kulinarischen Kulturen unseres Kontinents - ein Streifzug durch europäische Regionen und ihre Küchen, der geschichtliche, landschaftliche, geografische und kulturelle Hintergründe einfließen lässt. Lojze Wieser beschreitet in dieser Folge in Epirus, einer geschichtsträchtigen Region im Nordwesten Griechenlands, antike Pfade und reist von Ioannina über Metsovo ins Pindusgebirge hin zur Vigoschlucht. Auf seiner Reise befragt er das neue Orakel von Dodoni, steigt hinab in die Tiefen des Hades, lauscht archaischen Hirtenliedern, tanzt Sirtaki und kocht Magiritsa - eine traditionelle Suppe, die nach den orthodoxen Osternachts-Feierlichkeiten gereicht wird.
Flandern
- Bei ANIXE Episode 9 um 19:00 Uhr am 28.01.2021
Die ORF-Sendereihe erkundet die kulinarischen Kulturen unseres Kontinents - ein Streifzug durch europäische Regionen und ihre Küchen, der geschichtliche, landschaftliche, geografische und kulturelle Hintergründe einfließen lässt. Flandern wird viel zu oft nur mit Waffeln, Pommes Frites, Bier und Schokolade in Verbindung gebracht. Dabei birgt der Norden Belgiens viele verborgene kulinarische und kulturelle Schätze, die Lojze Wieser auf seiner Reise entdecken wird!
In Oostduinkerke trifft er die letzten Pferdefischer, die nach jahrhundertealter Tradition bei Niedrigwasser zu Pferde Krabben fangen. Er geht in Brügge der Geschichte der Praline auf den Grund, erlernt die Grundlagen des Bierbrauens und entdeckt an den Brüsseler Hausfassaden überlebensgroße Comics.Das kärntner Gailtal
- Bei ANIXE Episode 10 um 19:00 Uhr am 29.01.2021
Bewertung: Der Geschmack Europas Das kärntner Gailtal 5.00 von 5 Votes: 1Lojze Wieser erkundet die kulinarischen Kulturen unseres Kontinents - ein Streifzug durch europäische Regionen und ihre Küchen, der geschichtliche, landschaftliche, geografische und kulturelle Hintergründe einfließen lässt.
Diesmal geht es ins Kärntner Gailtal, eine Gegend, die vom Durchzug der Menschen und von der Nähe anderer Kulturen gekennzeichnet ist. Nah an der Grenze zum Kanaltal vereinigen sich auf den Gailtaler Almen die Zubereitungsmethoden des Gailtaler Specks und des GailtalerAlmkäses, deren Besonderheit nicht einmal die Kriegswirren vor 100 Jahren unterbrechen konnten. Dass Gebirgsketten zwar Länder, aber nicht regionale und kulturelle Zusammengehörigkeit trennen können, zeigt sich unter anderem in den Cjalzons - der italienischen Variante der Kärntner Kasnudeln. Auch das "Windische" und die alten slowenischen Einflüsse, sind im Gailtal immer noch in Bräuchen und Speisen präsent.Sizilien
- Bei ANIXE Episode 11 um 19:00 Uhr am 30.01.2021
Bewertung: Der Geschmack Europas Sizilien 4.50 von 5 Votes: 2Lojze Wieser erkundet die kulinarischen Kulturen unseres Kontinents - ein Streifzug durch europäische Regionen und ihre Küchen, der geschichtliche, landschaftliche, geografische und kulturelle Hintergründe einfließen lässt.
In dieser Folge führt die kulinarische Reise nach Sizilien, der größten Insel des Mittelmeers, die ein wahrer Schmelztiegel der Kulturen ist. Griechen, Araber, Phönizier, Römer, Normannen, Franzosen, Afrikaner - die Liste derer, die hier ihren Fußabdruck hinterlassen haben ist lang. Lojze Wieser und Martin Traxl treffen auf die Geschmäcker der durch die Jahrhunderte vermengten Kulturen und begegnen Menschen, die die alten Rezepte ins Heute übertragen können.Böhmen
- Bei ANIXE Episode 12 um 19:00 Uhr am 31.01.2021
Bewertung: Der Geschmack Europas Böhmen 4.00 von 5 Votes: 1Lojze Wieser und Florian Gebauer erkunden diesmal Böhmen und entdecken ein großes kulturelles, wie auch kulinarisches Erbe, das auch sehr eng mit der österreichischen Kultur verbunden und verwoben ist: Von der Lebkuchenproduktion in Pardubice, den historischen Karpfenteichen in Trebon, dem böhmischen Dudelsack und den unzähligen Knödelspezialitäten, hin zu den berühmten heilenden Quellen im einstigen "Salon Europas", wie Karlsbad genannt wurde.
Der dänische Süden
- Bei ANIXE Episode 13 um 19:00 Uhr am 01.02.2021
Diesmal führt die Reise nach Dänemark, zu den faszinierenden Weiten des Wattenmeeres von Südwestjütland und auf die Märcheninsel Fünen, auf der Hans Christian Andersen geboren wurde. Neben den beeindruckenden Landschaften entdeckt Lojze Wieser vor allem auch die kulinarischen Seiten der Region wie das traditionelle Smørrebrød, den geräucherten Bakskuld, den deftigen fünischen Eierkuchen und die opulenten Jütländischen Kaffeetafeln mit ihren unzähligen Kuchen und Torten.
Die Südoststeiermark
- Bei ANIXE Episode 14 um 19:00 Uhr am 02.02.2021
Diesmal erkundet Lojze Wieser auf seinem Streifzug durch europäische Regionen und ihre Küchen die Südoststeiermark, wo ein einzigartiger Reichtum an Natur- und Kulturlandschaften zu finden ist.
Der fruchtbare Vulkanboden bietet optimale Bedingungen für den Weinbau, Holunder-Plantagen und für die beinahe in Vergessenheit geratenen Streuobstwiesen, auf denen alte Apfelsorten kultiviert werden.
Neben dem "grünen Gold", dem Kürbiskernöl und dem Kren, der bei keiner Jause fehlen darf, hat die Kulinarik hier auf relativ kleinem Raum viele Spezialitäten zu bieten: Von der Käferbohne, über Breinwurst und Bluttommerl, hin zu Klachl-Suppe und Schinken.Das Elsass
- Bei ANIXE Episode 15 um 19:00 Uhr am 03.02.2021
Bewertung: Der Geschmack Europas Das Elsass 1.00 von 5 Votes: 1Diesmal führt die Reise ins Elsass, das neben seiner Kultur und Geschichte, den urigen Ortschaften mit jahrhundertealten Fachwerkhäusern und Storchennestern auf den Dächern, auch kulinarisch sehr viel zu bieten hat. Von den traditionellen Ferme-Auberges, auf denen noch heute der traditionelle Münsterkäse von Hand gefertigt wird, hin zu Weinbergschnecken, deftigem Sauerkraut und dem Elsässer Baeckeoffe, der in kunstvoll getöpferten Tonterrinen zubereitet wird. Lojze Wieser und Florian Gebauer begegnen in dieser politisch und kulturell über Jahrhunderte stark umkämpften Grenzregion im Herzen Europas Menschen, die die alten Rezepte ins Heute übertragen.
Montenegro
- Bei ANIXE Episode 16 um 19:00 Uhr am 04.02.2021
Bewertung: Der Geschmack Europas Montenegro 5.00 von 5 Votes: 1Diesmal führt die Reise ins Elsass, das neben seiner Kultur und Geschichte, den urigen Ortschaften mit jahrhundertealten Fachwerkhäusern und Storchennestern auf den Dächern, auch kulinarisch sehr viel zu bieten hat. Von den traditionellen Ferme-Auberges, auf denen noch heute der traditionelle Münsterkäse von Hand gefertigt wird, hin zu Weinbergschnecken, deftigem Sauerkraut und dem Elsässer Baeckeoffe, der in kunstvoll getöpferten Tonterrinen zubereitet wird. Lojze Wieser und Florian Gebauer begegnen in dieser politisch und kulturell über Jahrhunderte stark umkämpften Grenzregion im Herzen Europas Menschen, die die alten Rezepte ins Heute übertragen.
Mähren
- Bei ANIXE Episode 17 um 19:00 Uhr am 05.02.2021
Bewertung: Der Geschmack Europas Mähren 2.00 von 5 Votes: 2Diesmal begeben sich Lojze Wieser und Florian Gebauer auf einen filmischen Streifzug durch die Küche, Kultur, Landschaft und Historie Mährens, das einst die Westslowakei, Ostösterreich und einen Teil des heutigen Ungarn umfasste. Neben kulinarischen Spezialitäten, wie dem allseits bekannten OlmützerQuargel, Powidl oder den himmlischen Mehlspeisen, trifft man in dieser historisch bemerkenswerten Region auch noch auf die Pflege von traditionellem Handwerk, wie den Blaudruck oder die Herstellung von handgeschöpftem Papier.
Das westlich Friaul
- Bei ANIXE Episode 18 um 19:00 Uhr am 06.02.2021
Bewertung: Der Geschmack Europas Das westlich Friaul 4.50 von 5 Votes: 2Diesmal machen sich Lojze Wieser und Martin Traxl auf eine kulinarische Entdeckungsreise durch das Friaul. Obwohl die Region zu den reichsten Gebieten Italiens zählt, verdankt die friulanische Küche viele ihrer Einflüsse der traditionellen "armen Küche", die aufgrund der gesellschaftshistorischen Entwicklungen über Jahrhunderte ortsüblich war.
Der portugiesische Alentejo
- Bei ANIXE Episode 19 um 19:00 Uhr am 07.02.2021
Bewertung: Der Geschmack Europas Der portugiesische Alentejo 3.00 von 5 Votes: 1Diesmal erkunden Lojze Wieser und Martin Traxl auf ihrem filmischen Streifzug durch europäische Regionen sowie deren Küchen und Kulturen den Alentejo, eine der reizvollsten Gegenden Portugals. Obwohl die Region etwa ein Drittel des portugiesischen Festlandes umfasst und somit die flächenmäßig größte Portugals ist, leben hier nur ungefähr fünf Prozent der Bevölkerung. Gleichzeitig ist der Alentejo aus wirtschaftlicher Sicht auch eine der ärmsten Gegenden Westeuropas und blieb bislang noch - im Gegensatz zur südlich gelegenen Algarve - von großen Touristenströmen verschont. In der weiten, ursprünglichen Landschaft des Alentejo, der sich im Norden bis zum Tejo-Tal erstreckt, sind die jahrhundertelangen Einflüsse der Mauren, Römer, Juden und Christen nicht zu übersehen. Doch diese spiegeln sich nicht nur in der Architektur und Volkskultur wider, sondern haben auch ihre Spuren in Kulinarik und Küche des Alentejo hinterlassen. Auf ihrer Reise von der ehemaligen Königsstadt Évora durch das alentejische Hinterland mit seinen einzigartigen Korkeichen-Wäldern, Olivenhainen und Weinbergen, über Estremoz, Marvao und Monsaraz, das an Europas größtem Stausee liegt, bis an die wild-romantische Atlantikküste zu Vasco da Gamas Geburtsstadt Sines, begegnen Präsentator Lojze Wieser und ORF-TV-Kulturchef Martin Traxl, der den Film gestaltete, den Geschmäckern der durch die Jahrhunderte vermengten Kulturen. Und sie treffen Menschen, die die alten Rezepte und traditionellen Speisen wie die Açorda, das Sarapatel oder die Caldeirada ins Heute übertragen können.
Wales
- Bei ANIXE Episode 20 um 19:00 Uhr am 08.02.2021
Diesmal verschlägt es Lojze Wieser auf der Suche nach dem Geschmack Europas auf die Britischen Inseln nach Wales.I m Land der Mythen und Legenden ist die walisische Sprache noch weit verbreitet und Flaggen mit dem legendären roten Drachen krönen die historischen Festungen und Burgen, von denen es in Wales mehr als 600 an der Zahl gibt und damit mehr als in jedem anderen Land Europas. Diese sind nicht nur Überreste der Geschichte sondern auch ein Beweis für Wales wilde Vergangenheit. Und auch Lojze Wieser hat sich als ausgewiesener Sprachen-Liebhaber in der walisischen Sprache versucht. Doch nicht nur historisch, auch bei der Erkundung der typisch walisischen Gerichte und Geschmäcker zeigt sich trotz einiger Parallelen, dass „Wales nicht England ist“: von den allgegenwärtigen Fish & Chips – die nach neuesten Verordnungen nicht mehr eingeschlagen in Zeitungspapier verkauft werden dürfen – hin zu Cawl, einem Eintopf für kalte Zeiten, Auf seiner Reise trifft Wieser auf Menschen, die die alten Rezepte bewahrt haben oder ins Heute übertragen und so das schier unendliche Lexikon der europäischen Geschmäcker bereichern.
Bregenzerwald
- Bei ANIXE Episode 21 um 19:00 Uhr am 09.02.2021
Bewertung: Der Geschmack Europas Bregenzerwald 1.00 von 5 Votes: 1Diesmal erkunden Lojze Wieser und Florian Gebauer auf ihrem Streifzug durch europäische Regionen und deren Küchen den Bregenzerwald.
Neben lokalen Spezialitäten wie den traditionellen Käsknöpfle, deftigem Schweinekrustenbraten, dem BregenzerwälderSig, der auch urtümlich als Wälder Schokolade bezeichnet wird oder dem aus Gries zubereiteten "Riebel", finden sie im Ländle auch weitere Geschmäcker der durch die Jahrhunderte vermengten Kulturen.
Zwischen Bodensee und Hochtannbergpass treffen sie auf Menschen, die die alten Rezepte ins Heute übertragen können und die kulinarischen Traditionen pflegen.Der irische Westen
- Bei ANIXE Episode 22
Diesmal verschlägt es Lojze Wieser und Florian Gebauer auf der Suche nach dem Geschmack Europas nach Irland.
Bereits Heinrich Böll war von der "Grünen Insel" verzaubert und verbrachte mehrere Monate im County Mayo und schrieb auf Achill Island sein "Irisches Tagebuch". Auf den Spuren von Böll und William Butler Yeates erforscht Lojze Wieser die irischen Geschmackswelten - schlürft die sagenhaft frischen Connemara Austern, probiert Speisen aus selbst gesammeltem Lappentang und Irisch Moos, schaut Torfstechern bei der Arbeit zu und trifft auf Menschen, die alte Rezepte neu interpretieren und ins Heute übertragen.Korsika
- Bei ANIXE Episode 23
Lojze Wieser und Martin Traxl machen sich wieder auf die Reise, um die kulinarischen Kulturen unseres Kontinents zu erkunden. Auf ihrem Streifzug durch europäische Regionen zeigen sie, wie geschichtliche, landschaftliche, geografische und kulturelle Hintergründe die jeweiligen Küchen beeinflusst haben. Diesmal führt ihre Reise auf die "Insel der Schönheit", nach Korsika, wo sie neben der beeindruckenden und vielseitigen Landschaft, den urigen Dörfern und geschichtsträchtigen Hafenstädten, wie Bastia oder Calvi, auch die traditionellen Produkte und Speisen entdecken. Die unzähligen, knorrigen Kastanienbäume, lieferten jahrhundertelang das Grundnahrungsmittel der Korsen, Kastanienmehl, und sind auch heute noch von Köchen, Bäckern und Imkern sehr geschätzt. Auch Zitronen und Oliven sind weder aus der Vegetation noch aus der korsischen Kulinarik wegzudenken.
Der Brocciu, ein aus Schaf- oder Ziegenmilch hergestellter Frischkäse, gilt als kulinarisches Wahrzeichen der Insel. Von deftig-würzigen Wurst-Produkten wie zum Beispiel der Coppa bis hin zu zarten, frisch gefangenen Langusten, Süßgebäck und duftenden Erzeugnissen aus heimischen Zitrusfrüchten hat Korsika eine Fülle an Geschmäckern zu bieten.Schlesien
- Bei ANIXE Episode 24
Lojze Wieser erkundet die kulinarischen Kulturen unseres Kontinents - ein Streifzug durch europäische Regionen und ihre Küchen, der geschichtliche, landschaftliche, geografische und kulturelle Hintergründe einfließen lässt. Diesmal führt ihn seine Reise nach Polen und Tschechien, wo er die Geschichte und Kulinarik Schlesiens entdeckt. Dieser von einer spannungsreichen Geschichte geprägte Landstrich begeisterte bereits Goethe auf seiner Reise im August 1790, war er doch seit jeher ein Schmelztiegel verschiedener Kulturen und Sprachen. Diese Vielzahl an Einflüssen spiegelt sich auch in der schlesischen Küche wider - genauso, wie Schlesiens Montanindustrie, welche im 19. Jahrhundert florierte und die Region zu einem wichtigen Wirtschaftsstandort machte. Neben für heutige Verhältnisse sehr reichhaltigen Speisen wie Krautsuppe mit Schweinebauch, Pasteten aus Gans oder Wildschwein, Stelze oder der Bahora, einem mit einer Fülle aus Kartoffeln, Zwiebeln und Kräutern, im Ofen gedünsteten Schweinedarm, zählen auch die Brinzen und der typische Schafkäse zu den lokalen Spezialitäten.
- Bei ANIXE Episode 24
- Bei ANIXE Episode 23
- Bei ANIXE Episode 22
- Bei ANIXE Episode 21 um 19:00 Uhr am 09.02.2021
- Bei ANIXE Episode 20 um 19:00 Uhr am 08.02.2021
- Bei ANIXE Episode 19 um 19:00 Uhr am 07.02.2021
- Bei ANIXE Episode 18 um 19:00 Uhr am 06.02.2021
- Bei ANIXE Episode 17 um 19:00 Uhr am 05.02.2021
- Bei ANIXE Episode 16 um 19:00 Uhr am 04.02.2021
- Bei ANIXE Episode 15 um 19:00 Uhr am 03.02.2021
- Bei ANIXE Episode 14 um 19:00 Uhr am 02.02.2021
- Bei ANIXE Episode 13 um 19:00 Uhr am 01.02.2021
- Bei ANIXE Episode 12 um 19:00 Uhr am 31.01.2021
- Bei ANIXE Episode 11 um 19:00 Uhr am 30.01.2021
- Bei ANIXE Episode 10 um 19:00 Uhr am 29.01.2021
- Bei ANIXE Episode 9 um 19:00 Uhr am 28.01.2021
- Bei ANIXE Episode 8 um 19:00 Uhr am 27.01.2021
- Bei ANIXE Episode 7 um 19:00 Uhr am 26.01.2021
- Bei ANIXE Episode 6 um 19:00 Uhr am 25.01.2021
- Bei ANIXE Episode 5 um 19:00 Uhr am 24.01.2021
- Bei ANIXE Episode 4 um 19:00 Uhr am 23.01.2021
- Bei ANIXE Episode 3 um 19:00 Uhr am 22.01.2021
- Bei ANIXE Episode 2 um 21:15 Uhr am 13.02.2021