
Elieser Ben-Jehuda wanderte 1881 von Litauen in das damalige Palästina ein. Er war einer der führenden Figuren der zionistischen Bewegung und von der Idee besessen, die hebräische Sprache wiederzubeleben. Das alte Hebräisch hatte jahrhundertelang ausschließlich dem Gebet und der religiösen Studien gedient und musste zur modernen Alltagssprache geformt werden. Ben-Yehuda hat genau das getan. Es ist ihm zu verdanken, dass Hebräisch heute die Landessprache Israels ist.
Sein schwerster Lauf
- Bei ANIXE Episode 1
Der jährliche Marathon in Jerusalem ist nicht nur ein besonderes Spektakel mit 35.000 Läufern. Kenner wissen, es ist auch einer der Schwierigsten weltweit. Warum laufen dann ausgerechnet zwei junge deutsche Pastoren diesen Marathon? Es geht um Steve's Vater, der an Krebs erkrankt ist. Er war selbst Marathonläufer und hatte den Traum, den Jerusalem Marathon einmal selbst laufen zu können. Der Traum wurde nie wahr. So haben Steve und ein enger Freund beschlossen, für ihn diesen Lauf zu laufen.
Die spannendsten Quadratkilometer der Welt
- Bei ANIXE Episode 2
Johannes Gerloff erklärt, warum man Jerusalem nicht einfach in Ost und West, Juden und Araber einteilen kann. Auch wenn Medien und Politik dies häufig tun. Seit 1967 ist Jerusalem in israelischer Hand. Es gibt aber kaum einen anderen Ort auf der ganzen Welt, auf dem so viele unterschiedliche Völker, Sprachen, Religionen und Kulturen auf ein paar wenigen Quadratkilometern zusammenkommen. Jerusalem ist und bleibt sehr speziell - und sehr spannend.
Auszug aus Gaza
- Bei ANIXE Episode 3
2005 beschließt die israelische Regierung unter Ariel Sharon den einseitigen Abzug aller Juden aus Gaza. Gush Katif ist ein Gebiet mit 17 jüdischen Dörfern in denen das Leben pulsiert. Der Abzug führt zu dramatischen Konsequenzen, nicht nur für die Bewohner, die alles, was sie aufgebaut haben, verlieren. Seit Israels Abzug aus Gaza feuerten Terroristen von dort über 15.000 Granaten und Raketen auf Israel, ein Ende ist nicht in Sicht. Die gutgemeinte Initiative “Land für Frieden” hat sich in Gaza als Fehler erwiesen. Faszination Israel berichtet aus dem Gush Katif Museum und trifft auf Laurence Baziz, eine ehemalige Bewohnerin Gush Katifs.
Gottesdienst zum Holocaustgedenktag
- Bei ANIXE Episode 4
Der Gedenkgottesdienst der ICEJ anlässlich des internationalen Holocaustgedenktages. Gemeinsam wollen wir der Opfer und Überlebenden des Holocaust gedenken und unsere Solidarität mit dem jüdischen Volk und mit Israel ausdrücken . Im Rahmen des Gedenkgottesdienstes wird vor der Stuttgarter Synagoge ein Kranz niedergelegt.
Die Zeitzeugin Ruth Michel-Rosenstock erzählt ihre Überlebensgeschichte.Karg ist der Negev, fruchtbar und grün
- Bei ANIXE Episode 5
In der Wüste weht eine neue Brise. David Ben Gurion wurde wohl noch etwas belächelt, als er seine Vision von einer grünen Negevwüste artikulierte. Heute ist klar: die Wüste grünt und blüht und spielt in der Landplanung Israels eine große Rolle. Hier haben sich jüdische Menschen niedergelassen, gründen neue Gemeinden, die zu Städten werden. Sie schaffen es, mit cleverer Wassertechnik und moderner Landwirtschaft, der Wüste Lebensmittel abzuringen, die sie inzwischen weltweit vermarkten. Ganz nebenbei erfüllen sie damit, was jüdische Propheten vor über 2500 Jahren vorhergesagt haben.
Der etwas andere Brückenbauer
- Bei ANIXE Episode 6
"Mein Traum ist, eines Tages den Friedensnobelpreis zu gewinnen" - sagt der schwäbische Geschäftsmann Frank Müller. Er ist erfolgreicher IT-Unternehmer, mit Zweigniederlassungen u.a. in Ramallah und Jerusalem. Seine Erfahrungen während eines 12-monatigen Aufenthalts als Entwicklungshelfer in Jerusalem in den 1990er Jahren, haben seine Lebenspläne maßgeblich beeinflusst. Heute engagiert er sich vielfältig für eine friedvolle Koexistenz von Juden und Arabern im Heiligen Land. Dass das für ihn nicht nur gutgemeinte Theorie ist, wird in diesem Film deutlich.
Uri Buri - der Friedenskoch aus Akko
- Bei ANIXE Episode 7
Uri Jeremias ist Uri Buri, der berühmteste Fischkoch in Israel. In Akko betreibt er sein beliebtes jüdisches Restaurant und das Hotel Efendi. Im Mai werden Brandanschläge auf seine Häuser verübt. Beide Gebäude werden schwer beschädigt. Die Täter entstammen einer kleinen Minderheit radikaler arabischer Jugendlicher. Der Mann mit dem langen grauen Bart hegt allerdings keinen Haß. Er beschäftigt schon seit vielen Jahren etliche Araber in seinen Häusern. "Ich habe immer noch die Kraft, um zu zeigen, dass wir zusammenleben können und müssen", sagt er. Und so baut er sein Hotel und sein Restaurant wieder auf.
Antisemitismus - Wo sind die Grenzen?
- Bei ANIXE Episode 8
Fast 90% der Juden in Europa sind der Ansicht, einen wachsenden Antisemitismus zu spüren. Auch in Deutschland nimmt die ablehnende Haltung jüdischer Menschen gegenüber wieder zu. Schon allein der deutschen Geschichte wegen ist das nicht wirklich nachvollziehbar. Während man toter Juden gedenkt, will man den lebenden Juden nicht so recht trauen. Vor allem stößt der einzige jüdische Staat der Welt zunehmend auf Ablehnung. Dabei ist gerade der Staat Israel eine Lebensversicherung für alle Juden weltweit. Gottfried Bühler lässt Stimmen zu Wort kommen, die nachdenklich machen.
Bunker gegen Raketen
- Bei ANIXE Episode 10
Israel wird immer wieder mit Raketen beschossen, insbesondere aus dem von der islamistischen Terrororganisation Hamas beherrschtem Gazastreifen. Jeden Monat schlagen im Durchschnitt drei Raketen in Israel ein, wenn es „ruhig“ bleibt. Diese „ruhigen Zeiten“ nutzt ein jüdischer Rabbiner, um mobile Luftschutzbunker für die bedrohte Bevölkerung aufzustellen, an Schulen, Bushaltestellen, Einkaufszentren und Kliniken. Faszination Israel begleitet Shmuel Bowman auf seiner lebensrettenden Mission und lernt Israelis kennen, die im Grenzgebiet zum Gazastreifen leben.
Wenn es Mut kostet ein Kind zu bekommen
- Bei ANIXE Episode 11
Neomy und Zvi Adler leben in Israel und sind beide obdachlos. Sie treffen sich auf der Straße und werden ein Paar. Neomy wird schwanger, doch aufgrund ihrer schlechten finanziellen Situation wollen sie das Kind abtreiben lassen. Diese Einstellung ändert sich, als Sie Sandy Shoshani kennenlernen. Durch Sandys Organisation Be'ad Chaim ("Für das Leben") erfahren Neomy und Zvi so viel Ermutigung und praktische Hilfe, dass sie entscheiden, ihr Kind zu behalten. Abreibung ist auch in Israel ein heiß umstrittenes Thema.
Geschichte aus dem Schutt
- Bei ANIXE Episode 12
1999 führt die islamische Institution Waqf massive Bauarbeiten auf dem Tempelberg durch - ohne Genehmigung. Ohne Rücksicht auf Verluste werden ca. 400 LKW-Ladungen Erdaushub vom Tempelberg in das angrenzende Kidrontal gekippt. Durch Zufall finden zwei Studenten uralte Münzen auf diesem Erdhaufen. Sie zeigen sie ihrem Professor, dem Archäologen Dr. Barkay. Ihnen wird klar, was geschehen ist und sie beschließen, das 'Sifting'-Projekt ins Leben zu rufen. Inzwischen sind über 500.000 historische Fundstücke aus dem Schutt gesiebt worden - eine archäologische Sensation.
Der Anfang vom Ende der Diasopora
- Bei ANIXE Episode 13
Die alten hebräischen Propheten sagten die Rückkehr des Volkes Israel aus allen Nationen vorher. In unserer Zeit geht dies in Erfüllung. 1882 kamen die ersten jüdischen Einwanderer aus dem russischen Zarenreich nach Israel. Sie gehörten zu einer zionistischen Bewegung namens "Chovevei Zion" (Freunde Zions) und waren die Ersten der beginnenden Alijah-Wellen. Ihre Geschichte, wie sie sich niederließen, das Land wiederaufbauten und entwickelten, wird im Museum in Rishon LeZion anschaulich dargestellt.
Jung, Deutsch, Christ, pro-Israel
- Bei ANIXE Episode 14
Warum setzt sich ein junger deutscher Christ für Israel ein? Für Timon Kaiser von "Arise Germany", ist das eine klare Sache. Er arbeitet mit jungen Menschen im Land, will diese mit dem Evangelium erreichen, dabei aber auch die jüdischen Wurzeln dieses Evangeliums ins Blickfeld rücken. Gottfried Bühler trifft Timon Kaiser - einen jungen engagierten Mann mit Mut, Leidenschaft und Rückgrat, der gute Gründe hat, das Thema Israel nicht einfach aus seinem christlichen Glauben zu streichen.
Der mexikanische Zionist
- Bei ANIXE Episode 15
Raul Reyes ist gebürtiger Mexikaner. Er lebt seit über 25 Jahren in Deutschland. Mit seiner Frau Meike unterhält er das Lebenshilfehaus Casa-Betel für Menschen mit Suchtproblemen. Die zwei leiten auch eine christliche Gemeinde in Neumünster. Eines Tages entdecken sie die jüdischen Wurzeln ihres christlichen Glaubens und erhalten die Vision, ein ähnliches Gästehaus auch in Israel zu führen.
Hilfe, ich bin messianischer Jude
- Bei ANIXE Episode 16
Anatoli Uschomirski wächst in Kiew in einer assimilierten jüdischen Familie auf. Schon in jungen Jahren erlebt er Antisemitismus. Von seiner Suche nach dem Sinn des Lebens berichtet er: "Gott hat mich gefunden". Er erkennt den biblischen Jesus als den Messias Israels. Er wird jedoch nicht Christ, sondern messianischer Jude. Durch Umstände kann er nicht nach Israel ausreisen, sondern landet mit seiner Familie in Deutschland. Hier baut er eine messianische Gemeinde auf. Der Autor mehrerer Bücher will Brückenbauer zwischen Christen und Juden sein.
Der letzte Zeuge
- Bei ANIXE Episode 17
Shalom Stamberg ist der wohl letzte Zeitzeuge nicht nur des Warschauer Ghettos, sondern auch des KZ-Bisingen. Jahrgang1927, wird er bereits Ende 1940 mit seiner Familie ins Ghetto nach Warschau gebracht. Er kann zwar fliehen, wird aber später wieder gefangen genommen und durchleidet mehrere Konzentrationslager, unter anderem Auschwitz. Seine Fähigkeiten als Elektriker retten ihm das Leben. Am schlimmsten ist es für ihn in Bisingen am Fuß der Schwäbischen Alb. Dort muß er unter grausamen Bedingungen Zwangsarbeit leisten. Shalom überlebt als einziger seiner Familie, 150 Verwandte werden ermordet.
Ganz großes Tennis
- Bei ANIXE Episode 18
Rund 36% der Kinder in Israel leben unterhalb der Armutsgrenze. Die gemeinnützige Organisation “Israel Tennis and Education Center“ fördert jedes Jahr über 20.000 von ihnen. Die im ganzen Land verteilten 14 Zentren sind ein Beispiel von gelebter Koexistenz in Israel. Hier erhalten jüdische und arabische Kinder kostenlosen Tennisunterricht, können an Bildungsprogrammen teilnehmen und werden mit warmen Mahlzeiten versorgt. Das ITEC konnte seit 1976 über 500.000 Kindern helfen. Faszination Israel hat eine dieser Einrichtungen in Ofakim besucht, im Grenzgebiet zum Gazastreifen.
Israels Muttersprache hat einen Vater - Teil 1
- Bei ANIXE Episode 20
Elieser Ben-Jehuda wanderte 1881 von Litauen in das damalige Palästina ein. Er war einer der führenden Figuren der zionistischen Bewegung und von der Idee besessen, die hebräische Sprache wiederzubeleben. Das alte Hebräisch hatte jahrhundertelang ausschließlich dem Gebet und der religiösen Studien gedient und musste zur modernen Alltagssprache geformt werden. Ben-Yehuda hat genau das getan. Es ist ihm zu verdanken, dass Hebräisch heute die Landessprache Israels ist.
Die Jerusalemer Bibel-Schule
- Bei ANIXE Episode 21
In Jerusalem gibt es eine ganz besondere Schule. Sie nennt sich "Makor HaTikvah" , auf Deutsch "Quelle der Hoffnung". Es ist die einzige messianische Schule in Israel, die staatlich anerkannt ist. Dies verdeutlicht, dass trotz unterschiedlicher Meinungen und Glaubensüberzeugungen in Israel eine messianische Schule nicht nur geduldet, sondern auch anerkannt wird. Gottfried Bühler trifft Yoel Russo, den Schulleiter, und besucht eine christliche Schule in Detmold, die eine Partnerschaft zur Makor-HaTikvah-Schule in Jerusalem unterhält.
Israels Muttersprache hat einen Vater - Teil 2
- Bei ANIXE Episode 22
Elieser Ben-Jehuda war einer der zionistischen Pioniere, die den Weg für die Wiederherstellung Israels ebneten. Nach dem Tod seiner Frau Deborah heiratet Ben Yehuda Hemda. Sie wird sein Lebenswerk, die Herausgabe einer Serie Hebräischer Wörterbücher, vollenden. Noch zu Lebzeiten Ben-Yehudas wird das moderne Hebräisch eine der drei offiziellen Sprachen des britischen Mandatsgebiets Palästina. Ben-Yehuda erlebt jedoch nicht mehr, was er sich so sehnlichst erhofft hatte: die Gründung des Staates Israel.
Die Unmöglichkeit Auschwitz zu überleben
- Bei ANIXE Episode 23
"Mengele näherte sich schon Reihe um Reihe. Verzweifelt versuchte ich herauszufinden, wer in die Gaskammer geschickt wurde. Die Spannung und das Ungewisse waren unerträglich; mein Herz raste und Schweißtropfen rannen meine Wangen hinunter. Mein Leben durfte hier nicht enden." Dies sind die Worte Eduard Kornfelds, eines Zeitzeugen von Auschwitz. Faszination Israel zeichnet seine unglaubliche Lebensgeschichte nach. Eine Geschichte, in der Überleben nur durch Wunder möglich war.
Die Rolle der Qumran-Rolle
- Bei ANIXE Episode 24
Die Echtheit und Authentizität der Bibel wurde im Lauf der Geschichte immer wieder angezweifelt. Bis Mitte des zwanzigsten Jahrhunderts in Qumran die Schriftrollen vom Toten Meer entdeckt werden. Beweisen diese Funde die Echtheit der Heiligen Schrift? Was hat es mit der Jesaja-Rolle auf sich, die als einzige komplett erhaltene Schriftrolle in Qumran gefunden wurde? Dr. Jürgen Bühler verdeutlicht die Hingabe jüdischer Thoraschreiber zu Sorgfalt und Genauigkeit der Abschriften und ihren Respekt vor dem Wort Gottes. Sie haben die Heiligen Schriften bis in die Gegenwart bewahrt. Dass Christen heute eine Bibel haben, ist vor allem dem jüdischen Volk zu verdanken.
Ein Jude auf besonderer Mission
- Bei ANIXE Episode 25
Die Stationen auf Roman Polonskys Lebensweg sind vielfältig: Promovierter Klavierlehrer, Stabschef in verschiedenen Ministerien und TV-Moderator. Doch er ist vor allem eines: Jude. 1990 flieht er aus seiner russischen Heimat nach Israel. Antisemitismus kennt er aus erster Hand und er weiß um die Bedeutung des Staates Israel für Juden weltweit. Seit 2020 ist Roman Polonsky für die Jewish Agency in Berlin tätig und kümmert sich um die Alijah jüdischer Menschen aus Europa. Kaum zu glauben, aber auch für Juden in Deutschland ist die Einwanderung nach Israel wieder ein Thema.
Die Westbank - Frag Calev Myers
- Bei ANIXE Episode 26
Der Israeli Calev Myers ist ein renommierter Rechtsanwalt aus Jerusalem und setzt sich für die Menschenrechte von Juden und Palästinensern ein. Er ist er ein ausgezeichneter Experte in rechtlichen Fragen wie z.B., ob Jerusalem die rechtmäßige Hauptstadt Israels ist oder ob jüdische Siedlungen im Westjordanland - von der Weltgemeinschaft als Hindernis für den Frieden eingestuft - legal sind. Calev Myers gibt klare und einleuchtende Antworten auf diese Fragen, die in den meisten Medien selten thematisiert werden.
Chanukka - Wunder des Lichts
- Bei ANIXE Episode 99
Chanukka, auch Fest des Lichts genannt, wird von dem jüdischen Volk schon seit über 2000 Jahren gefeiert. Auch Jesus nahm daran Teil. Trotzdem wissen Christen so gut wie nichts davon. In Tübingen ist das anders. Hier zelebrieren Juden und Christen gemeinsam das Chanukka Fest. Faszination Israel erklärt, was es mit Chanukka auf sich hat, und spricht mit dem Rabbi und dem Pastor, die gemeinsam Chanukka feiern.
- Bei ANIXE Episode 99
- Bei ANIXE Episode 26
- Bei ANIXE Episode 25
- Bei ANIXE Episode 24
- Bei ANIXE Episode 23
- Bei ANIXE Episode 22
- Bei ANIXE Episode 21
- Bei ANIXE Episode 20
- Bei ANIXE Episode 18
- Bei ANIXE Episode 17
- Bei ANIXE Episode 16
- Bei ANIXE Episode 15
- Bei ANIXE Episode 14
- Bei ANIXE Episode 13
- Bei ANIXE Episode 12
- Bei ANIXE Episode 11
- Bei ANIXE Episode 10
- Bei ANIXE Episode 8
- Bei ANIXE Episode 7
- Bei ANIXE Episode 6
- Bei ANIXE Episode 5
- Bei ANIXE Episode 4
- Bei ANIXE Episode 3
- Bei ANIXE Episode 2