e02 ANIXE | Newton

Aktuelle Sendungen "Newton"

  • Wölfe
  •  Schnüffelnde Tiere
  • Schildkrötensprache
  • Erde, Insekten, High-Tech & Fertigkost
  • Insekten - Das neue Superfood
  • Insektenküche
  • Das Bier
  • Energy-Drinks
  • Die Zuckerfalle
  • Hallstatt
  • Surtsey - Die Geburt einer Insel
  • Biotopia
  • Gemüse ist mein Fleisch
  • Kampf gegen die Lebensmittelverschwendung
  • Vertikale Landwirtschaft
  • Legales Cannabis
  • Auf der Suche nach dem Kick
  • Wovon träumen wir
  • Warum lachen wir
  • Urban Legends
  • Tattoo Me 2.0
  • Intelligente Kleidung
  • Botox, Filler und Co.
  • Hormone in Kosmetika
  • Handy Historisch
  • Smart Cities
  • Schule 4.0
  • Citizen Sciences
  • Energiesparhaus-Olympiade Kalifornien
  • Die Rosetta Mission
  • Das Ende der Rosetta
  • Zentrum am Berg
  • Tag X - gut gerüstet für die Katastrophe
  • Erdbebenforschung
  • Gletscherforschung
  • Frieren für die Wissenschaft
  • Kälte
  • Wintersport ohne Schnee
  • Über den Wolken
  • Silicon Savannah
  • Nanoforschung
  • Perpetuum Mobile
  • High-Tech Archäologie
  • Gekaufte Wissenschaft
  • Wissenschaft ist Frauensache
  • 3D-Druck
  • Datadealer
  • Indie Games gegen Free to Play
  • Die Macht der Töne
  • Digitale Demenz
  • Elektromobilität Kreisel
  • Elektromobilität im Praxis-Test
  • Stopp oder Go für Elektroautos
  • Wasserstoff
  • Feuer Frei
  • Frühjahrsputz in der Raffinerie
  • Kampf um den Rauch
  • Drohnen erobern den Luftraum
  • Faszination Weltraum

NEWTON: das etwas andere Wissenschaftsmagazin. Hier werden Ihnen auf unterhaltsame Art und Weise, aktuelle wissenschaftliche Themen nähergebracht. Mit außergewöhnlichen Experimenten, aufwendigen Computeranimationen und Experteninterviews werden komplexe Zusammenhänge verständlich dargestellt.





Wölfe – Folge 1


In Fabeln und Märchen wird der Wolf oft als aggressiv, gefährlich und unheimlich beschrieben - kann man diese Eigenschaften den Vorfahren unserer Haushunde wirklich zu schreiben? Im "Wolf Science Center" werden in einem weltweit einzigartigen Forschungsprojekt Wölfe und Hunde identisch aufgezogen, um herauszufinden, wie sich ihr Verhalten unterscheidet.

  Nächste Ausstrahlungen:


Trailer

NEWTON: das etwas andere Wissenschaftsmagazin. Hier werden Ihnen auf unterhaltsame Art und Weise, aktuelle wissenschaftliche Themen nähergebracht. Mit außergewöhnlichen Experimenten, aufwendigen Computeranimationen und Experteninterviews werden komplexe Zusammenhänge verständlich dargestellt.





Schnüffelnde Tiere – Folge 2


Diese Ausgabe von Newton zeigt, wie Ratten der Polizei bei der Auflösung von Kriminalfällen helfen. Durch ihren sehr guten „Riecher“ liefern sie der Polizei nützliche Hinweise.

  Nächste Ausstrahlungen:


Trailer

NEWTON: das etwas andere Wissenschaftsmagazin. Hier werden Ihnen auf unterhaltsame Art und Weise, aktuelle wissenschaftliche Themen nähergebracht. Mit außergewöhnlichen Experimenten, aufwendigen Computeranimationen und Experteninterviews werden komplexe Zusammenhänge verständlich dargestellt.





Schildkrötensprache – Folge 3


Lange galten sie auch der Wissenschaft als stumm und taub: Schildkröten. Doch neueste Forschungen belegen: Sie sprechen doch! Und zwar auf eine ausgeklügelte und raffinierte Art und Weise. Mit niederfrequenten Lauten in tieferen Gewässern, um über große Entfernungen miteinander kommunizieren zu können. Mit hohen Frequenzen im seichten Wasser, um sich gegenseitig zu orten. Doch nicht nur das: sogar die Schildkrötenembryos im Ei "sprechen" miteinander und stimmen ihren Schlupf untereinander ab. Newton zeigt einen faszinierenden Querschnitt durch die aktuellste Schildkrötenforschung, taucht in die Welt der Schildkrötensprache ein und räumt mit so manchem Vorurteil auf, das den Geschöpfen aus der Urzeit anhaftet. Denn Schildkröten sind gesprächig, blitzschnell und - vor allem - sozial!

  Nächste Ausstrahlungen:


Trailer

NEWTON: das etwas andere Wissenschaftsmagazin. Hier werden Ihnen auf unterhaltsame Art und Weise, aktuelle wissenschaftliche Themen nähergebracht. Mit außergewöhnlichen Experimenten, aufwendigen Computeranimationen und Experteninterviews werden komplexe Zusammenhänge verständlich dargestellt.





Erde, Insekten, High-Tech & Fertigkost – Folge 4


Kochen ist populär wie nie zuvor. Von Steinzeitküche über Koch-Apps bis zu Koch-Sessions an außergewöhnlichen Örtlichkeiten. Der Kreativität sind keine Grenzen gesetzt. Inzwischen rühren Haubenköche mit ihren Kochlöffeln durch Töpfe mit Moos, Wurzeln oder Insekten. Der neueste Trend stammt aus Japan: Dort wird jetzt mit Erde gekocht. Auf der Speisekarte der Zukunft stehen auch Insektengerichte. Doch wie gesund sind die für uns meist ekeligen Kriech- und Krabbeltiere wirklich? Wie reagiert der menschliche Körper auf diese Art von Nahrung? Kochen mit Apps oder High-Tech-Geräten - in vielen Küchen wird bereits damit experimentiert. Ob das funktioniert und wie die digitale Küche schmeckt, erfahren Sie in Newton.

  Nächste Ausstrahlungen:


Trailer

NEWTON: das etwas andere Wissenschaftsmagazin. Hier werden Ihnen auf unterhaltsame Art und Weise, aktuelle wissenschaftliche Themen nähergebracht. Mit außergewöhnlichen Experimenten, aufwendigen Computeranimationen und Experteninterviews werden komplexe Zusammenhänge verständlich dargestellt.





Insekten - Das neue Superfood – Folge 5


Was für die einen Ungeziefer, ist für die anderen eine echte Delikatesse. Schon heute verzehren rund zwei Milliarden Menschen regelmäßig Maden, Grillen und Co. Und auch wir Mitteleuropäer sollten langsam damit beginnen, findet Katharina Unger. Für die 28jährige Industriedesignerin sind Insekten das Nahrungsmittel der Zukunft. Denn die Tierchen sind nicht nur reich an Eiweiß und gesunden Fettsäuren, sie benötigen auch viel weniger Platz und Wasser als herkömmliche Nutztiere. Was dem Siegeszug der Insekten in Europa derzeit noch im Wege steht und warum uns vor Würmern und Käfern doch eher ekelt, sehen Sie in "Newton".

  Nächste Ausstrahlungen:


Trailer

NEWTON: das etwas andere Wissenschaftsmagazin. Hier werden Ihnen auf unterhaltsame Art und Weise, aktuelle wissenschaftliche Themen nähergebracht. Mit außergewöhnlichen Experimenten, aufwendigen Computeranimationen und Experteninterviews werden komplexe Zusammenhänge verständlich dargestellt.





Insektenküche – Folge 6


Die Weltbevölkerung wächst stetig, damit auch der Nahrungsbedarf. Klimawandel und Missernten verschärfen die Lage. Behalten wir unsere Essensgewohnheiten bei, sind Versorgungskrisen vorprogrammiert. Wissenschaftler sehen in Würmern und Insekten eine Konsum-Alternative. In Asien, Afrika oder Südamerika gelten Insekten als Delikatesse. Sie sind reich an Eiweiß, enthalten wenig Fett und können genauso nahrhaft zubereitet werden wie Fleisch oder Fisch. Was spricht gegen Insekten oder Würmer als Mahlzeit? „Insektenküche“ präsentiert einen, für europäische Gaumen recht ungewohnten, Speiseplan und stellt die Frage, ob die Insektenküche eine ernsthafte Alternative für unseren Ernährung darstellen kann.

  Nächste Ausstrahlungen:


Trailer

NEWTON: das etwas andere Wissenschaftsmagazin. Hier werden Ihnen auf unterhaltsame Art und Weise, aktuelle wissenschaftliche Themen nähergebracht. Mit außergewöhnlichen Experimenten, aufwendigen Computeranimationen und Experteninterviews werden komplexe Zusammenhänge verständlich dargestellt.





Das Bier – Folge 7


Newton blickt hinter die Kulissen der bekannten „Brauromantik“ – entdeckt die Arbeit von Enzymen, Pilzen und Temperaturen, die den Weg von „Hopfen, Wasser und Malz“ zum kühlen Blonden prägen. Auf der Reise durch die Welt des Brauens bringt die Dokumentation den Zusehern die unglaubliche Vielfalt der Zutaten näher, deren die Braumeister sich bedienen können. Und geben damit eine Idee dessen, was an Farben, Aromen und Geschmacksrichtungen dank modernster Technik möglich ist. In großen und kleinen Brauereien werden einige der zahllosen Brauverfahren näher betrachtet - und der Trend zu modernen, sogenannten „Craft-Bieren“ unter die Lupe genommen. Denn eines steht fest: Die Gläser werden kleiner. Die Vielfalt wird größer. Und das Bier macht sich mit neuen Sorten und Braumethoden wieder „salonfähig“. Ein bieriger Streifzug durch die spannende Welt des Bierbrauens, der Vielfalt der Zutaten, der unterschiedlichen Braustile und neuen Bier-Typen.

  Nächste Ausstrahlungen:


Trailer

NEWTON: das etwas andere Wissenschaftsmagazin. Hier werden Ihnen auf unterhaltsame Art und Weise, aktuelle wissenschaftliche Themen nähergebracht. Mit außergewöhnlichen Experimenten, aufwendigen Computeranimationen und Experteninterviews werden komplexe Zusammenhänge verständlich dargestellt.





Energy-Drinks – Folge 8


Diese Dokumentation beschäftigt sich mit dem Marketingphänomen Energy Drinks. Waren sie noch vor einiger Zeit sogar in EU-Ländern verboten, werden mittlerweile jedes Jahr weltweit fünf Milliarden Liter der koffeinhaltigen Getränke konsumiert. Newton testet, was am Versprechen der zahlreichen Hersteller tatsächlich dahinter steckt.

  Nächste Ausstrahlungen:


Trailer

NEWTON: das etwas andere Wissenschaftsmagazin. Hier werden Ihnen auf unterhaltsame Art und Weise, aktuelle wissenschaftliche Themen nähergebracht. Mit außergewöhnlichen Experimenten, aufwendigen Computeranimationen und Experteninterviews werden komplexe Zusammenhänge verständlich dargestellt.





Die Zuckerfalle – Folge 9


Ein bitterer Wissenschafts-Report enthüllt die Gefahren des Zuckergenusses. Süß ist der einzige Geschmackssinn, der uns vermittelt: „In diesen Lebensmitteln ist Energie“ und darauf springt unser Steinzeitgehirn ganz gewaltig an. Doch so beliebt Zucker ist, umso bitterer ist die Wahrheit um diese leckere Süßigkeit. „Die Zuckerfalle“ zeigt, wie viel Zucker sich alleine in populären Produkten wie „Schlankmacher“-Drinks und Fruchtsäften versteckt und widmet sich anderen süßen „Wahrheiten“, die langsam sonst noch ans Licht kommen.

  Nächste Ausstrahlungen:


Trailer

NEWTON: das etwas andere Wissenschaftsmagazin. Hier werden Ihnen auf unterhaltsame Art und Weise, aktuelle wissenschaftliche Themen nähergebracht. Mit außergewöhnlichen Experimenten, aufwendigen Computeranimationen und Experteninterviews werden komplexe Zusammenhänge verständlich dargestellt.





Hallstatt – Folge 10


Synopsis lang DE Hallstatt ist das älteste und am besten erhaltene Salzbergwerk der Welt. Und damit eine archäologische Schatzgrube: durch das Salz ist alles, was Bergleute vor 3000 Jahren im Bergwerk hinterlassen haben, perfekt konserviert, wie auch eine vollständig erhaltene Stiege aus der Bronzezeit. Um 1100 v. Chr. war sie bei einem Stolleneinsturz verschüttet worden. Die prähistorische Treppe weist eine außergewöhnliche Bauweise auf und erzählt zahlreiche Geschichten über das Leben der Menschen, die sie benutzt haben.
In einer zukunftsweisenden interdisziplinären Zusammenarbeit von Archäologie, Geologie, Botanik, Holzforschung und Anthropologie liefert die Hallstätter Stiege laufend aufschlussreiche Hinweise auf das Leben der bronzezeitlichen Bergleute.
Die wissenschaftlichen Erkenntnisse werden der Öffentlichkeit in weltweit einzigartiger Form präsentiert: in einem eigens ausgesprengten Schauraum mitten im Berg ist die Original-Stiege nun für Gäste aus aller Welt zu bewundern. Zusätzlich wird die Geschichte eines prähistorischen Arbeitstages als multimediale Präsentation direkt auf die Stiege projiziert.

  Nächste Ausstrahlungen:


Trailer

NEWTON: das etwas andere Wissenschaftsmagazin. Hier werden Ihnen auf unterhaltsame Art und Weise, aktuelle wissenschaftliche Themen nähergebracht. Mit außergewöhnlichen Experimenten, aufwendigen Computeranimationen und Experteninterviews werden komplexe Zusammenhänge verständlich dargestellt.





Surtsey - Die Geburt einer Insel – Folge 11


14. November 1963 : 130 Meter unter der Wasseroberfläche ist eine 400 Meter lange Spalte aufgerissen. Durch die ungewöhnlich starke Eruption entsteht eine neue Insel und mit ihr die einmalige Chance zu erforschen, wie sich, ohne den Einfluss des Menschen, die Flora und Fauna - ein eigenes Ökosystem entwickeln wird. Surtsey wird noch während der Eruptionen unter Naturschutz gestellt. Nach nun 50 Jahren durfte die Insel nun endlich besucht werden. Wie sich die Insel verändert hat und was die Zukunft für Flora und Fauna der Insel mit sich bringt, davon erzählt diese einzigartige Dokumentation.

  Nächste Ausstrahlungen:


Trailer

NEWTON: das etwas andere Wissenschaftsmagazin. Hier werden Ihnen auf unterhaltsame Art und Weise, aktuelle wissenschaftliche Themen nähergebracht. Mit außergewöhnlichen Experimenten, aufwendigen Computeranimationen und Experteninterviews werden komplexe Zusammenhänge verständlich dargestellt.





Biotopia – Folge 12


Der Pferdefleischskandal der letzten Monate hat auch in Österreich viele Menschen verunsichert und irritiert. Ein Kärntner Wurstproduzent hat zugegeben seinen Produkten seit Jahren Pferdefleisch beizumengen. Viele stellen sich die Frage: Wissen wir überhaupt, was wir wirklich essen? Vor allem die konventionelle Landwirtschaft ist ins Gerede gekommen. Bio-Produkte könnten da ein Ausweg sein. Bio boomt. Allein zwischen 2006 und 2010 stieg der Bioanteil des Lebensmitteleinzelhandels auf rund 306 Millionen Euro pro Jahr. Das kommt fast einer Verdoppelung gleich. Eine regelrechte Bioindustrie ist entstanden. Den allergrößten Teil des Kuchens sichern sich in Österreich allerdings die großen Supermarktkonzerne. Die Handelsriesen mischen mit ihren Bio-Eigenmarken inzwischen den gesamten Markt auf. Das Geld, das von heimischen Haushalten im Jahr 2010 beim Bio-Einkauf ausgegeben wurde, fließt zu 91,5 Prozent in die Taschen der Supermarktriesen und Lebensmitteldiskonter. Die verbleibenden 8,5 Prozent teilen sich Bio-Läden und Reformhäuser. Doch ist, wo Bio draufsteht, auch wirklich Bio drinnen? Sind die Bio-Produkte wirklich gesünder, umweltfreundlicher produziert und schmecken besser? Oder gehen die Bio-KonsumentInnen einfach nur den Marketing-Strategen der Lebensmittelindustrie auf den Leim? Newton machte den Test.

  Nächste Ausstrahlungen:


Trailer

NEWTON: das etwas andere Wissenschaftsmagazin. Hier werden Ihnen auf unterhaltsame Art und Weise, aktuelle wissenschaftliche Themen nähergebracht. Mit außergewöhnlichen Experimenten, aufwendigen Computeranimationen und Experteninterviews werden komplexe Zusammenhänge verständlich dargestellt.





Gemüse ist mein Fleisch – Folge 13


Fleischlose Wurst, veganer Käse, Obst und Gemüse in leuchtenden Farben. Woraus bestehen diese Produkte wirklich, wie werden sie gemacht? Längst können wir nicht mehr wissen, was wir denn genau essen und womit uns die Lebensmittelindustrie unsere Nahrung schmackhaft und optisch ansprechend machen will.
In Österreich wird ein konventionell produzierter Apfel bis zu 31 Mal mit Pestiziden behandelt. Er soll gut gedeihen und möglichst makellos aussehen. Und da reicht es nicht, den Apfel einfach abzuwaschen, warnt der Ökologe und Boku-Professor Johann Zaller. In seinem neuen Buch "Unser täglich Gift" warnt er vor den Folgen des massiven Einsatzes von Spritzmitteln in der Landwirtschaft.

  Nächste Ausstrahlungen:


Trailer

NEWTON: das etwas andere Wissenschaftsmagazin. Hier werden Ihnen auf unterhaltsame Art und Weise, aktuelle wissenschaftliche Themen nähergebracht. Mit außergewöhnlichen Experimenten, aufwendigen Computeranimationen und Experteninterviews werden komplexe Zusammenhänge verständlich dargestellt.





Kampf gegen die Lebensmittelverschwendung – Folge 14


Wissenschaftler, Essensretter und Köche im smarten Kampf gegen die Lebensmittelverschwendung.

  Nächste Ausstrahlungen:


Trailer

NEWTON: das etwas andere Wissenschaftsmagazin. Hier werden Ihnen auf unterhaltsame Art und Weise, aktuelle wissenschaftliche Themen nähergebracht. Mit außergewöhnlichen Experimenten, aufwendigen Computeranimationen und Experteninterviews werden komplexe Zusammenhänge verständlich dargestellt.





Vertikale Landwirtschaft – Folge 15


Derzeit bevölkern 7 Milliarden Menschen die Erde. Für deren Ernährung wird eine Fläche benötigt, die der Größe Südamerikas entspricht – ein gewaltiger ökologischer Fußabdruck. Bis 2050 soll die Anzahl der Erdbevölkerung auf 9,5 Milliarden Menschen anwachsen. Doch wie soll sie sich dann ernähren? Während die Megastädte stetig wachsen, nimmt die verfügbare Ackerfläche immer weiter ab und der Klimawandel verschärft das Problem. Die Lösung – vertikale Landwirtschaft. Im Hochhaus ließe sich pflanzliche Nahrung an 365 Tagen pro Jahr produzieren und wäre vor jeglichen Umwelteinflüssen wie Dürre, Frost oder Schädlingen geschützt. Ist die Zukunft der Landwirtschaft vertikal?
Schädliche Umwelteinflüsse, schwindende Ackerflächen, Klimawandel – das alles lässt Nahrung zu einem Engpass werden. Die Lösung – vertikale Landwirtschaft in Hochhäusern?
Die Weltbevölkerung wächst stetig, damit auch der Nahrungsbedarf. Klimawandel und Missernten verschärfen die Lage. Die Lösung - vertikale Landwirtschaft in Hochhäusern?

  Nächste Ausstrahlungen:


Trailer

NEWTON: das etwas andere Wissenschaftsmagazin. Hier werden Ihnen auf unterhaltsame Art und Weise, aktuelle wissenschaftliche Themen nähergebracht. Mit außergewöhnlichen Experimenten, aufwendigen Computeranimationen und Experteninterviews werden komplexe Zusammenhänge verständlich dargestellt.





Legales Cannabis – Folge 16


Legales Cannabis - Heilen mit Hanf.
Cannabidiol, kurz CBD genannt, boomt. Der neben dem psychoaktiven THC zweite Hauptwirkstoff der Cannabis-Pflanze macht nicht "high" und ist auch keine illegale Droge. Es ist ein wertvoller Naturstoff, der auch schwerkranken Menschen helfen kann. In hohen Dosen wird CBD als Reinsubstanz in der Medizin zur Behandlung von Schmerzen, Krebs und Epilepsie eingesetzt. In geringen Dosen fördern CBD-Extrakte als Nahrungsergänzungsmittel das Wohlbefinden und sollen bei Stress und Schlafstörungen helfen

  Nächste Ausstrahlungen:


Trailer

NEWTON: das etwas andere Wissenschaftsmagazin. Hier werden Ihnen auf unterhaltsame Art und Weise, aktuelle wissenschaftliche Themen nähergebracht. Mit außergewöhnlichen Experimenten, aufwendigen Computeranimationen und Experteninterviews werden komplexe Zusammenhänge verständlich dargestellt.





Auf der Suche nach dem Kick – Folge 17


„Newton“ analysiert die Gefahren und Wirkungen von Drogen

Menschen nehmen Drogen, ob legal - wie die Zigarette zwischendurch - oder illegal, wie Cannabis, Ecstasy, Speed und Co. Wissenschaftler sind sich darüber einig, dass eine Welt gänzlich ohne Drogen für den Menschen nie existiert hat - und sehr wahrscheinlich nie existieren wird.

Doch welche illegalen Drogen werden am häufigsten konsumiert?
Erstmals haben fast 80 000 Personen beim "Global Drug Survey", einer weltweiten, anonymen Drogenumfrage im Netz Auskunft gegeben, welche psychoaktiven Substanzen sie rauchen, schniefen oder einwerfen.

Newton hat sich die Ergebnisse der weltweiten Drogenstudie angesehen und im Drogenbereich recherchiert. Gemeinsam mit Experten nimmt Newton in dieser Sendung die populärsten illegalen Drogen unter die Lupe. Wie wirken sie? Welche Inhaltstoffe enthalten sie tatsächlich? Welche Gefahren sind mit dem Konsum unterschiedlicher Drogen verbunden?

Ob Kokain, Ecstasy, Speed und Co., die Namen für die häufigsten Drogen haben sich kaum verändert. Was sich jedoch fast täglich ändert, sind ihre Inhaltsstoffe: 90 Prozent des getesteten Kokains etwa waren im letzten Jahr mit einem gesundheitsgefährdenden Wurmmittel gestreckt. Jede vierte Ecstasy-Tablette enthielt gesundheitlich bedenkliche Zusatzstoffe.

Die Wiener Initiative für Suchtprävention "Checkit" ist diesen neuen Substanzen auf der Spur. Chemiker, Toxikologen und Drogenexperten testen bei Musikevents mit einem mobilen Forschungslabor illegale Drogen auf ihre psychoaktiven Inhaltsstoffe. Anonym und gratis.
Einerseits um herauszufinden, was auf dem Schwarzmarkt erhältlich ist, andererseits um rechtzeitig vor gefährlichen Substanzen warnen zu können.

  Nächste Ausstrahlungen:


Trailer

NEWTON: das etwas andere Wissenschaftsmagazin. Hier werden Ihnen auf unterhaltsame Art und Weise, aktuelle wissenschaftliche Themen nähergebracht. Mit außergewöhnlichen Experimenten, aufwendigen Computeranimationen und Experteninterviews werden komplexe Zusammenhänge verständlich dargestellt.





Wovon träumen wir – Folge 18


Dass Träume kein kognitiver Trash oder Nervengewitter unseres Gehirns sind, steht für Neurowissenschaftler fest. Der amerikanische Forscher Alan Hobbson sieht im Traum eine wichtige Funktion für das Wachbewusstsein. Der Traum macht uns fit für die Realität. Sogar mehr: Er fördert unsere Fähigkeit zu denken. Sigmund Freud entzauberte als erster das Phänomen Traum und bestimmte seine Struktur. Der Psychoanalytiker Daru Huppert erklärt, wie die Traumdeutung Freuds heute noch aktuell ist.

  Nächste Ausstrahlungen:


Trailer

NEWTON: das etwas andere Wissenschaftsmagazin. Hier werden Ihnen auf unterhaltsame Art und Weise, aktuelle wissenschaftliche Themen nähergebracht. Mit außergewöhnlichen Experimenten, aufwendigen Computeranimationen und Experteninterviews werden komplexe Zusammenhänge verständlich dargestellt.





Warum lachen wir – Folge 19


"Newton" begibt sich auf die Spur des Lachens: Warum lachen wir Menschen? Der Evolutionsbiologe Tecumseh Fitch von der Universität Wien stellt deshalb Vergleiche mit Menschenaffen an: "Newton" hat auch Teilnehmer bei Lachübungen gefilmt und geht der Frage nach, warum künstliches Lachen genauso wirkt wie spontanes.

  Nächste Ausstrahlungen:


Trailer

NEWTON: das etwas andere Wissenschaftsmagazin. Hier werden Ihnen auf unterhaltsame Art und Weise, aktuelle wissenschaftliche Themen nähergebracht. Mit außergewöhnlichen Experimenten, aufwendigen Computeranimationen und Experteninterviews werden komplexe Zusammenhänge verständlich dargestellt.





Urban Legends – Folge 20


„Urban Legends“ - Das Geschäft mit der Angst
„Newton“ begibt sich mit dem jungen Wiener „Skeptiker“, Martin Moder, auf Spurensuche nach „Urban Legends“, also nach Mythen und Legenden, die wir glauben, ohne sie zu hinterfragen. Wir testen wie gefährlich Handystrahlung für unsere Gesundheit wirklich ist, versuchen mit Wünschelruten Wasseradern aufzuspüren und untersuchen, welche Inhaltsstoffe in Globuli und Co tatsächlich enthalten sind.
Esoteriker, Gurus, Wunderheiler. Auch im angeblich aufgeklärten einundzwanzigsten Jahrhundert bleibt genug Platz für Aberglauben und Legenden. Sie setzten meist dort an, wo die Wissenschaft aufhört. Ein internationales Netzwerk an skeptischen Wissenschaftlern wehrt sich mit den Mitteln der Vernunft.
Warum wirkt Homöopathie bei Millionen Menschen weltweit und was hat es mit Placebo- und Nocebo-Effekt auf sich? Es gibt zahlreiche Behauptungen, auf deren Basis Menschen ihr Vermögen, Beruf oder sogar ihre Gesundheit aufs Spiel setzten.
Die Mitglieder der Skeptiker-Gruppe sammeln solche Informationen, um sie mit wissenschaftlichen Methoden zu überprüfen und verlässliche Erkenntnisse zu vermitteln. Sie sind überzeugt, dass kritisches Denken im digitalen Zeitalter wichtiger ist denn je.

  Nächste Ausstrahlungen:


Trailer

NEWTON: das etwas andere Wissenschaftsmagazin. Hier werden Ihnen auf unterhaltsame Art und Weise, aktuelle wissenschaftliche Themen nähergebracht. Mit außergewöhnlichen Experimenten, aufwendigen Computeranimationen und Experteninterviews werden komplexe Zusammenhänge verständlich dargestellt.





Tattoo Me 2.0 – Folge 21


Tattoos sind das modische Mainstream-Accessoire unserer Zeit. Doch die Idee, Bilder oder Schriftzeichen auf der Haut zu verewigen, ist alt - schon die Gletschermumie "Ötzi" war tätowiert. Schmückten Tattoos früher eher gesellschaftliche Außenseiter und Randgruppen wie Häftlinge, Seeleute, Prostituierte oder Artisten, so sind sie in den letzten Jahren zum Bestandteil der Alltagskultur geworden. Eine Entwicklung, die auch gesundheitliche Fragen aufwirft.

  Nächste Ausstrahlungen:


Trailer

NEWTON: das etwas andere Wissenschaftsmagazin. Hier werden Ihnen auf unterhaltsame Art und Weise, aktuelle wissenschaftliche Themen nähergebracht. Mit außergewöhnlichen Experimenten, aufwendigen Computeranimationen und Experteninterviews werden komplexe Zusammenhänge verständlich dargestellt.





Intelligente Kleidung – Folge 22


Intelligente Kleidung für die Mode der Zukunft.
Wie wird die Mode der Zukunft aussehen? Werden sich sogenannte "Wearables" durchsetzen? Das ist tragbare Elektronik, smarte Shirts, die Körperfunktionen messen, leuchtende, blinkende Jacken, die den Alltag erleichtern. Oder ist die Zeit dieser futuristischen Gadgets schon wieder vorbei, da Smart-Phone und Fitnessarmbänder die intelligente Kleidung abgelöst haben?
"Newton" hat die Fashion-Tech-Szene in Berlin besucht. Dort sind es vor allem Frauen, Designerinnen, Ingenieurinnen, Informatikerinnen, die mit Nähmaschine, Lötkolben und Computer-Software die Mode von morgen kreieren.
Wie wird die Mode der Zukunft aussehen? Werden sich sogenannte "Wearables" durchsetzen? Das ist tragbare Elektronik, smarte Shirts, die Körperfunktionen messen, leuchtende, blinkende Jacken, die den Alltag erleichtern. Oder ist die Zeit dieser futuristischen Gadgets schon wieder vorbei, da Smart-Phone und Fitnessarmbänder die intelligente Kleidung abgelöst haben?

  Nächste Ausstrahlungen:


Trailer

NEWTON: das etwas andere Wissenschaftsmagazin. Hier werden Ihnen auf unterhaltsame Art und Weise, aktuelle wissenschaftliche Themen nähergebracht. Mit außergewöhnlichen Experimenten, aufwendigen Computeranimationen und Experteninterviews werden komplexe Zusammenhänge verständlich dargestellt.





Botox, Filler und Co. – Folge 23


Schnell mal in der Mittagspause ins Beauty-Studio, um die Zornesfalten zu glätten oder die schmalen Lippen aufzupolstern - Botox to go lautet der neue Trend, Schönheitskorrekturen sind in der Gesellschaft angekommen.
Wie verändern die künstlich verschönerten Gesichter in der Werbung das Schönheitsideal? Wie attraktiv und jung wirken schönheitsbehandelte Gesichter wirklich? Was l öst die Lähmung mimischer Muskulatur im Gehirn aus? Stimmen Forschungsergebnisse, wonach Botox die kognitiven Fähigkeiten beeinträchtigt? Die Forschung sucht Antworten auf diese Fragen.
Newton hat mit Frauen gesprochen, warum sie sich mit Botox, Filler und Co. verschönern lassen.

  Nächste Ausstrahlungen:


Trailer

NEWTON: das etwas andere Wissenschaftsmagazin. Hier werden Ihnen auf unterhaltsame Art und Weise, aktuelle wissenschaftliche Themen nähergebracht. Mit außergewöhnlichen Experimenten, aufwendigen Computeranimationen und Experteninterviews werden komplexe Zusammenhänge verständlich dargestellt.





Hormone in Kosmetika – Folge 24


Sie wirken ähnlich wie Hormone, können Allergien auslösen und stecken in alltäglichen Pflegeprodukten wie Shampoos, Bodylotion oder Lippenstift: Parabene, die zur Konservierung dienen. Tierversuche zeigen, dass die Stoffe Verhaltensauffälligkeiten, Unfruchtbarkeit, verfrühte Pubertät oder Krebs begünstigen. Beim Menschen vermuten Forscher wie der Berliner Toxikologe Ibrahim Chahoud oder der Wiener Kinderarzt Andreas Lischka ähnliche Wirkungen.
In aktuellen Studien haben nun Aktivisten des Bunds für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) und Global 2000 Kosmetika im Detail untersucht. Besonders häufig belastet waren Haarwachs und Sonnenschutzmittel sowie Rasierschaum. Unter den Zahnpasten enthielt jedes fünfte Produkt, darunter vor allem Kinderzahnpasten, hormonell aktive Substanzen. Umweltschützer, Forscher und Ärzte fordern darum strengere Gesetze. Bis 2015 will die EU neue Grenzwerte für Parabene bestimmen.

  Nächste Ausstrahlungen:


Trailer

NEWTON: das etwas andere Wissenschaftsmagazin. Hier werden Ihnen auf unterhaltsame Art und Weise, aktuelle wissenschaftliche Themen nähergebracht. Mit außergewöhnlichen Experimenten, aufwendigen Computeranimationen und Experteninterviews werden komplexe Zusammenhänge verständlich dargestellt.





Handy Historisch – Folge 25



  Nächste Ausstrahlungen:


Trailer

NEWTON: das etwas andere Wissenschaftsmagazin. Hier werden Ihnen auf unterhaltsame Art und Weise, aktuelle wissenschaftliche Themen nähergebracht. Mit außergewöhnlichen Experimenten, aufwendigen Computeranimationen und Experteninterviews werden komplexe Zusammenhänge verständlich dargestellt.





Smart Cities – Folge 26


Energieeffizient, nachhaltig und grün - die Städte der Zukunft werden heute konzipiert und gebaut. Österreichische Forscher gehören zu den Vorreitern des nachhaltigen Bauens. Zu Beginn des 20. Jahrhunderts lebten gerade einmal zehn Prozent der Weltbevölkerung in Städten, heute sind es bereits 50 Prozent. Ende dieses Jahrhunderts wird die Menschheit eine überwiegend urbane Spezies sein. Das „Urban Age“, das Zeitalter der Städte, hat begonnen. Die Zukunft unseres Planeten wird in den Städten entschieden. Doch wie sollen sie nun aussehen, die Städte der Zukunft, wie funktionieren? Grün, effizient, technologisch fortschrittlich und vor allem nachhaltig sollen sie werden, so weit sind die Stadtplaner einig und konzipieren die Smart Cities der Zukunft. Österreichische Forscher nehmen eine führende Rolle bei der Technologieentwicklung ein.
Immer mehr Menschen ziehen in die Ballungsräume. Die Städte wachsen im Rekordtempo und mit ihnen die Herausforderungen: Raum wird knapp. Verkehr, Lärm, Umweltverschmutzung und soziale Spannungen nehmen zu. Städte sind für 80 Prozent des globalen CO2-Ausstoßes verantwortlich, sie verbrauchen 75 Prozent der Energie.
Gleichzeitig bietet die Verstädterung auch gute Chancen. Städte sind zentrale Umschlagplätze für Waren, Kultur und Wissen. Fortschritt und Veränderung gehen von hier aus. Ressourcen können besser genutzt werden, auch Energie und Infrastruktur.
International gesehen galt nachhaltiges Bauen jahrzehntelang als relativ kleines Fachgebiet. Doch angesichts von Bevölkerungswachstum, Klimawandel und knapper werdenden Ressourcen ist aus dem ehemaligen Nischenbereich eine wichtige Schlüsseltechnologie geworden. Österreichs Forscher gehören dabei zu den unumstrittenen Vorreitern.
Mehrere Pilotprojekte aus Österreich sowie internationale Beispiele bieten einen Ausblick auf das Stadtleben von morgen: Plusenergie-Häuser werden gebaut, abgenutzte Gebäude saniert, in Wien und Graz entstehen neue Stadtteile auf der grünen Wiese. Österreichische Studenten gewinnen den international bedeutendsten Wettbewerb für solares Bauen in Kalifornien. In der arabischen Wüste wird die Öko-Planstadt Masdar City aus dem Boden gestampft und in Österreichs erster Smart-Grids-Gemeinde Köstendorf das Wohnen von morgen getestet.

  Nächste Ausstrahlungen:


Trailer

NEWTON: das etwas andere Wissenschaftsmagazin. Hier werden Ihnen auf unterhaltsame Art und Weise, aktuelle wissenschaftliche Themen nähergebracht. Mit außergewöhnlichen Experimenten, aufwendigen Computeranimationen und Experteninterviews werden komplexe Zusammenhänge verständlich dargestellt.





Schule 4.0 – Folge 27


Tablets, Smartphones und Co: Aus unserem Alltag sind digitale Werkzeuge kaum mehr wegzudenken. Sie beeinflussen nicht nur unser Leben, sondern auch unsere Art zu lernen. Während Pädagogen hoffen, dass das Lernen damit attraktiver wird und besser auf individuelle Bedürfnisse und gesellschaftliche Anforderungen abgestimmt werden kann, sehen Kritiker die traditionelle Schule in Gefahr. Tablets, Smartphones und Co. aus unserem Alltag sind digitale Werkzeuge kaum mehr wegzudenken. Sie beeinflussen nicht nur unser Leben, sondern auch unsere Art zu Lernen.
Doch wieviel Digitalisierung braucht der Unterricht wirklich und lernen die Schüler mit den neuen Medien tatsächlich besser? Newton drückt die Schulbank der Zukunft und schaut wie die Digitalisierung den Unterricht verändert. Besucht Wissenschaftler der Donau-Universität Krems, die an Spielen für den Unterricht basteln, besichtigt einen Roboterbaukurs, der Lehrkräften die Angst vor der Technik nehmen soll und klärt, warum ein Tablet allein noch keinen digitalen Unterricht macht.

  Nächste Ausstrahlungen:


Trailer

NEWTON: das etwas andere Wissenschaftsmagazin. Hier werden Ihnen auf unterhaltsame Art und Weise, aktuelle wissenschaftliche Themen nähergebracht. Mit außergewöhnlichen Experimenten, aufwendigen Computeranimationen und Experteninterviews werden komplexe Zusammenhänge verständlich dargestellt.





Citizen Sciences – Folge 28


"Citizen Science“, auch Bürgerwissenschaften genannt, setzen auf die Macht der Masse. Hobbyforscher arbeiten dabei Hand in Hand mit renommierten Wissenschaftlern, um mit Hilfe der Schwarmintelligenz neue Wege und Lösungen für wissenschaftliche Fragestellungen zu finden.
In jedem von uns steckt ein Wissenschaftler. Einzige Voraussetzung: Neugier, Begeisterung und Ausdauer. Wir haben am Naturhistorischen Museum in Wien einen Hobby-Käferforscher getroffen, der die größte Wasserkäfersammlung der Welt nach neuen Arten durchforstet und mittlerweile ein anerkannter Experte auf seinem Gebiet ist.

  Nächste Ausstrahlungen:


Trailer

NEWTON: das etwas andere Wissenschaftsmagazin. Hier werden Ihnen auf unterhaltsame Art und Weise, aktuelle wissenschaftliche Themen nähergebracht. Mit außergewöhnlichen Experimenten, aufwendigen Computeranimationen und Experteninterviews werden komplexe Zusammenhänge verständlich dargestellt.





Energiesparhaus-Olympiade Kalifornien – Folge 29


Alle zwei Jahre veranstaltet das amerikanische Energieministerium den „Solar Decathlon“. Ein internationaler Wettbewerb für Universitäten und Forschungseinrichtungen mit dem Ziel, das beste energieautarke, nachhaltig gebaute Haus zu planen und zu bauen. Erstmals hat ein österreichisches Team daran teilgenommen. Wie beim olympischen Zehnkampf muss jedes Team in zehn Disziplinen antreten: Bewertet werden Architektur und Funktionalität, Innovation und Technik, Errichtungskosten und Marktchancen der Häuser – es ist der Praxistest für die Visionen junger Technikstudenten. „Solar Decathlon“ begleitet die österreichischen Jungforscher nach Kalifornien und dokumentiert ihre Anstrengungen, ihre Hoffnungen, Ängste, kleinen Katastrophen und schließlich ihren Triumph.
„Solar Decathlon“ begleitet österreichische Jungforscher nach Kalifornien und zeigt internationale Technikstudenten im Wettstreit um den Bau des besten energieautarken, nachhaltig gebauten Hauses.

  Nächste Ausstrahlungen:


Trailer

NEWTON: das etwas andere Wissenschaftsmagazin. Hier werden Ihnen auf unterhaltsame Art und Weise, aktuelle wissenschaftliche Themen nähergebracht. Mit außergewöhnlichen Experimenten, aufwendigen Computeranimationen und Experteninterviews werden komplexe Zusammenhänge verständlich dargestellt.





Die Rosetta Mission – Folge 30


In wenigen Tagen wird der erste von Menschen gemachte Flugkörper auf einem Kometen landen. Nach einer 10-jährigen Reise durchs Weltall wird die Raumsonde "Rosetta" – wenn alles nach Plan verläuft - ihren Landeroboter "Philae" am Kometen Tschurjumov-Gerassimenko aufsetzen und der Menschheit hoffentlich die langersehnten Informationen über die Entstehung unseres Sonnensystems liefern.
Der Direktor des Instituts für Weltraumforschung Graz, Prof. Baumjohann, erwartet bahnbrechende Erkenntnisse über die Entstehung unseres Sonnensystems. Österreichische Wissenschaftler und Techniker sind an der europäischen Rosetta-Mission maßgeblich beteiligt.
Diese und viele andere Missionen schrieben 50 Jahre abenteuerliche europäische Weltraumgeschichte, die Regisseur Hannes M. Schalle in seinem Film erzählt, der in Zusammenarbeit mit ESA und NASA an Originalschauplätzen in Österreich, Deutschland, Holland, Russland und Frankreich gedreht wurde.
Bei der Rosetta-Mission sind mehrere Mitglieder der österreichischen Vereinigung "Austrospace" beteiligt: Das Institut für Weltraumforschung Graz lieferte Messgeräte, Siemens testet die vom Weltmarktführer „RUAG Space“ gebauten Steuer-, Kommunikations- und Mess-Elektroniken und verkleidete die Sonde mit Thermoisolation.
Des Weiteren zeigt der Film die aktuellsten Bilder der Internationalen Raumstation ISS und begleitet den Aufenthalt des deutschen Astronauten Alexander Gerst am sogenannten "Außenposten" der Menschheit im All, dem größten Technologieprojekt aller Zeiten. In 416 km Höhe kreist ein Wissenschaftslabor um die Erde. Neben der historischen Zusammenfassung der Eroberung unseres Weltraums gibt das Newton Spezial ein Ausblick in die nahe Zukunft der bemannten und unbemannten Raumfahrt, wie der Sonnen-Merkur Mission BepiColombo im Jahre 2016.

  Nächste Ausstrahlungen:


Trailer

NEWTON: das etwas andere Wissenschaftsmagazin. Hier werden Ihnen auf unterhaltsame Art und Weise, aktuelle wissenschaftliche Themen nähergebracht. Mit außergewöhnlichen Experimenten, aufwendigen Computeranimationen und Experteninterviews werden komplexe Zusammenhänge verständlich dargestellt.





Das Ende der Rosetta – Folge 31


Nach zwölf Jahren im Weltraum wurde die Raumsonde "Rosetta" auf dem Kometen Tschurjumow-Gerassimenko gezielt zum Absturz gebracht. Rosetta umkreiste zwei Jahre lang den Kometen, sammelte wertvolle Daten und setzte den Landeroboter "Philae" direkt auf dem Kometen ab. "Newton" präsentiert in einer Dokumentation die Höhepunkte und ersten wissenschaftlichen Ergebnisse dieser historischen Mission.

  Nächste Ausstrahlungen:


Trailer

NEWTON: das etwas andere Wissenschaftsmagazin. Hier werden Ihnen auf unterhaltsame Art und Weise, aktuelle wissenschaftliche Themen nähergebracht. Mit außergewöhnlichen Experimenten, aufwendigen Computeranimationen und Experteninterviews werden komplexe Zusammenhänge verständlich dargestellt.





Zentrum am Berg – Folge 32


Die Zukunft liegt unter der Erde. Weil oberirdisch der Platz für Verkehrssysteme eng wird, graben, bohren und sprengen Spezialisten weltweit 4.000 Kilometer Tunnel pro Jahr in Fels und Gestein. "Newton" sieht sich auf vier Tunnelgroßbaustellen um. Hier arbeiten Mineure und die größten Maschinen Tag und Nacht, damit wir schneller mit der Bahn oder dem Auto von A nach B kommen. Trotz aller High Tech-Maschinen bleibt Tunnelbau harte Arbeit.

  Nächste Ausstrahlungen:


Trailer

NEWTON: das etwas andere Wissenschaftsmagazin. Hier werden Ihnen auf unterhaltsame Art und Weise, aktuelle wissenschaftliche Themen nähergebracht. Mit außergewöhnlichen Experimenten, aufwendigen Computeranimationen und Experteninterviews werden komplexe Zusammenhänge verständlich dargestellt.





Tag X - gut gerüstet für die Katastrophe – Folge 33


Was passiert, wenn das Unerwartete passiert? Stromausfall - nichts geht mehr! Elektrizität ist der Taktgeber unserer Gesellschaft - allgegenwärtig und scheinbar selbstverständlich. Aber was, wenn er aussetzt - für mehrere Stunden oder sogar Tage? Die Kommunikation bricht zusammen, Supermärkte bleiben geschlossen, Bargeld und Lebensmittel werden knapp. Bisher gehen offizielle Stellen davon aus, dass die Wahrscheinlichkeit eines "Blackouts" gering ist - aber stimmt das auch? Tatsächlich ist unser Stromnetz fragiler, als den meisten Menschen bewusst ist. Immer öfter stoßen die Netze, die europaweit zusammenhängen, auf Grund wechselseitiger Abhängigkeiten und den massiven Ausbau von Windstrom- und Solaranlagen an ihre Belastungsgrenzen. Hinzu kommt eine weitere, bisher kaum beachtete Gefahr: Cyberkriminelle, in deren Visier zunehmend auch kritische Infrastrukturen, wie etwa die Energieversorgung, das Finanzwesen oder die Gesundheitsversorgung geraten. Ein Schreckensszenario. Und doch gibt es Menschen, die sich genau auf diesen Moment vorbereiten, ihre eigenen Pläne für den "Blackout" haben und völlig autonom leben wollen. "Newton" über ein Szenario das - trotz aller Sicherheitsmaßnahmen, nicht völlig ausgeschlossen werden kann. Wie die Energiewirtschaft und IT-Spezialisten sich für den Fall der Fälle rüsten und was jeder Einzelne tun kann, damit es nicht zur Katastrophe kommt, wenn es dunkel wird.

  Nächste Ausstrahlungen:


Trailer

NEWTON: das etwas andere Wissenschaftsmagazin. Hier werden Ihnen auf unterhaltsame Art und Weise, aktuelle wissenschaftliche Themen nähergebracht. Mit außergewöhnlichen Experimenten, aufwendigen Computeranimationen und Experteninterviews werden komplexe Zusammenhänge verständlich dargestellt.





Erdbebenforschung – Folge 34


Japan liegt in einer der erdbebenaktivsten Regionen der Welt. Pro Jahr werden tausende Erdbeben und kleinere Erschütterungen registriert. Newton erhält ungewöhnliche Einblicke in Japans Ingenieurskunst des erdbebensicheren Bauens. Als erstaunlich erdbebenresistent über hunderte Jahre haben sich mehrstöckige Holzpagoden erwiesen. An dieser traditionellen Bauweise orientieren sich die Konstrukteure neuer Hochhäuser. So auch bei der Errichtung des höchsten Gebäude Tokyos, dem 654 Meter hohen Skytree.

  Nächste Ausstrahlungen:


Trailer

NEWTON: das etwas andere Wissenschaftsmagazin. Hier werden Ihnen auf unterhaltsame Art und Weise, aktuelle wissenschaftliche Themen nähergebracht. Mit außergewöhnlichen Experimenten, aufwendigen Computeranimationen und Experteninterviews werden komplexe Zusammenhänge verständlich dargestellt.





Gletscherforschung – Folge 35


Gletscherforschung - Ein heißes Eis(en).
Wissenschaftler schlagen erneut Alarm: "Selbst bei Einhaltung des Zwei-Grad-Ziels wird das arktische Eis verschwinden." Auch wenn uns das in Österreich scheinbar nicht betrifft, so gibt es Orte, an denen wir hier jeden Tag den Klimawandel und seine Folgen spüren und messen können: die Gletscher der Alpen. Sie gehen rapide zurück - in letzter Zeit schneller, als die Experten gedacht haben.
Newton begleitet Wissenschaftler zur alljährlichen Vermessung der Pasterze, dem größten Gletscher Österreichs. In welchem Zustand befindet sich das Eis nach dem niederschlagsarmen Winter 2017 und dem warmen Sommer?

  Nächste Ausstrahlungen:


Trailer

NEWTON: das etwas andere Wissenschaftsmagazin. Hier werden Ihnen auf unterhaltsame Art und Weise, aktuelle wissenschaftliche Themen nähergebracht. Mit außergewöhnlichen Experimenten, aufwendigen Computeranimationen und Experteninterviews werden komplexe Zusammenhänge verständlich dargestellt.





Frieren für die Wissenschaft – Folge 36


Wenn es draußen klirrend kalt wird, dann ist man mit der richtigen Jacke gut beraten. Ob beim Einkaufsbummel oder beim Warten auf den Bus - nicht selten ertappt man sich dabei, mal wieder falsch angezogen zu sein. Doch aus welchem Material besteht eigentlich die perfekte Winterjacke? Wir machen den Newton-Check: „Kunstfaser gegen Naturtextilien“ Unsere drei Testobjekte: eine Daunenjacke, ein 3-Lagen-Laminat und ein guter alter Loden aus reiner Wolle. Was wärmt besser, worin schwitzt man weniger und was hält auch bei Schnee und Regen dicht? Um das herauszufinden, lassen wir unsere Protagonisten erst bei minus 15 Grad Celsius in der Kältekammer bibbern und dann mehrere Minuten lang dauerberegnen. Weil sich bestimmte Wettersituationen im Labor aber nur schwer simulieren lassen - geht’s anschließend ab ins Freie. Genauer gesagt zum höchsten Textiltestlabor der Welt. Seit vergangenem Jahr betreibt Michele Stinco mit Partnerin Elisabeth Frey auf dem 2600 m hohen Glungezer in Tirol das höchste Textiltestlabor der Welt. Mit an Bord die Universität Innsbruck. In Langzeittests werden hier verschiedenste Textilien und sogar Zelte auf Materialbeständigkeit, Lichtechtheit, Wärmerückhalt und Atmungsaktivität untersucht. Welches Material am besten Wind, Schnee und Minusgraden trotzt, erfahren Sie in „Newton“. Nur so viel sei verraten: Sie werden ihr „warmes“ Wunder erleben.

  Nächste Ausstrahlungen:


Trailer

NEWTON: das etwas andere Wissenschaftsmagazin. Hier werden Ihnen auf unterhaltsame Art und Weise, aktuelle wissenschaftliche Themen nähergebracht. Mit außergewöhnlichen Experimenten, aufwendigen Computeranimationen und Experteninterviews werden komplexe Zusammenhänge verständlich dargestellt.





Kälte – Folge 37


Während die Kälte Österreich fest im Griff hat und viele Menschen der Schnupfen plagt, feiern Eisbad-Enthusiasten gerade Hochsaison. "The Iceman", der Holländer Wim Hof, hat dafür eine Trainingsmethode entwickelt und behauptet, dank seiner Kälteexposition, sein Immunsystem beeinflussen zu können. Untersuchungen zeigen, dass Menschen, die sich regelmäßig der Kälte aussetzen, eine bessere Durchblutung der Haut besitzen und oft weniger krank sind. Newton hat mit zwei Freiwilligen die Wim-Hof-Methode getestet, um zu sehen, ob wir uns tatsächlich mit der Kälte anfreunden können.

  Nächste Ausstrahlungen:


Trailer

NEWTON: das etwas andere Wissenschaftsmagazin. Hier werden Ihnen auf unterhaltsame Art und Weise, aktuelle wissenschaftliche Themen nähergebracht. Mit außergewöhnlichen Experimenten, aufwendigen Computeranimationen und Experteninterviews werden komplexe Zusammenhänge verständlich dargestellt.





Wintersport ohne Schnee – Folge 38


Vor allem die letzten Winter haben uns gezeigt: Schnee ist Mangelware. Besonders betroffen sind Schigebiete, die unter 1000 Höhenmetern liegen. Für sie könnte die voranschreitende Klimaerwärmung das Ende bedeuten. Um das zu vermeiden kommen fast schon flächendeckend Beschneiungsanlagen zum Einsatz. Die Kosten sind hoch, das Schivergnügen nicht ganz vergleichbar mit Pulverschnee. Ein Start-Up-Unternehmen hat dafür vielleicht eine Lösung: In einem Freiluftlabor in Obergurgl produzieren die Wissenschaftler Schnee, wie er auch in der Natur vorkommt. Dazu lassen sie Schneekristalle wachsen. Und zwar in der Wolkenkammer - ein Bauwerk, das äußerst sturmstabil und kälteabweisend ist. Der dort erzeugte Pulverschnee soll nur halb so teuer sein wie Kunstschnee. Allerdings lässt er sich nur schwer auf die Schipisten verteilen. Für breite Flächen ist diese Technologie daher vorerst ungeeignet. Ähnlich wie bei herkömmlichen Beschneiungsanlagen wird auch hier eine Temperatur von mindestens minus drei Grad Celsius benötigt.

  Nächste Ausstrahlungen:


Trailer

NEWTON: das etwas andere Wissenschaftsmagazin. Hier werden Ihnen auf unterhaltsame Art und Weise, aktuelle wissenschaftliche Themen nähergebracht. Mit außergewöhnlichen Experimenten, aufwendigen Computeranimationen und Experteninterviews werden komplexe Zusammenhänge verständlich dargestellt.





Über den Wolken – Folge 39


Warum sich ein tonnenschweres Fluggerät überhaupt in die Lüfte erheben und scheinbar die Schwerkraft austricksen kann, erklärt Oleg Domanov von der Fakultät für Physik der Universität Wien. Der Flugsicherheitsexperte Harald Horvath weiß um die Sicherheitsfaktoren und Gefahren, die den Fluggast umgeben. Und was der Fluggast schon immer über Sicherheit, Technik und Physik des Fliegens wissen wollte, wird in diesem Film beantwortet.

  Nächste Ausstrahlungen:


Trailer

NEWTON: das etwas andere Wissenschaftsmagazin. Hier werden Ihnen auf unterhaltsame Art und Weise, aktuelle wissenschaftliche Themen nähergebracht. Mit außergewöhnlichen Experimenten, aufwendigen Computeranimationen und Experteninterviews werden komplexe Zusammenhänge verständlich dargestellt.





Silicon Savannah – Folge 40


Die Start-Up-Szene in Afrika boomt. Als Herz der digitalen Entwicklung gilt Kenia. Silicon Savannah wird das Safari-Land bereits genannt, ein neues Silicon Valley – nicht in Kalifornien, sondern in der afrikanischen Savanne. Digitales Meisterstück Kenias ist M-Pesa, ein Handy-Bezahlsystem, das ohne Bankkonto und ohne Kreditkarte auskommt, die die meisten Afrikaner nicht haben.

  Nächste Ausstrahlungen:


Trailer

NEWTON: das etwas andere Wissenschaftsmagazin. Hier werden Ihnen auf unterhaltsame Art und Weise, aktuelle wissenschaftliche Themen nähergebracht. Mit außergewöhnlichen Experimenten, aufwendigen Computeranimationen und Experteninterviews werden komplexe Zusammenhänge verständlich dargestellt.





Nanoforschung – Folge 41


Wie biegsame Batterien und hauchdünne Solarzellen die Energiegewinnung revolutionieren können und warum mikroskopisch kleine Kohlenstoffröhrchen robuster als Stahl sind und auch in der Krebstherapie helfen können.

  Nächste Ausstrahlungen:


Trailer

NEWTON: das etwas andere Wissenschaftsmagazin. Hier werden Ihnen auf unterhaltsame Art und Weise, aktuelle wissenschaftliche Themen nähergebracht. Mit außergewöhnlichen Experimenten, aufwendigen Computeranimationen und Experteninterviews werden komplexe Zusammenhänge verständlich dargestellt.





Perpetuum Mobile – Folge 42


„Perpetuum Mobile“ zeigt sowohl die physikalischen Gründe für die Unmöglichkeit eines Perpetuum Mobile als auch die Konzepte und Modelle, die es trotzdem nach wie vor versuchen.

  Nächste Ausstrahlungen:


Trailer

NEWTON: das etwas andere Wissenschaftsmagazin. Hier werden Ihnen auf unterhaltsame Art und Weise, aktuelle wissenschaftliche Themen nähergebracht. Mit außergewöhnlichen Experimenten, aufwendigen Computeranimationen und Experteninterviews werden komplexe Zusammenhänge verständlich dargestellt.





High-Tech Archäologie – Folge 43


Fast 7000 Jahre ist es her, als unsere Vorfahren in ganz Mitteleuropa große Kreise aus Holzpfosten errichteten, die von tiefen Gräben umgeben waren. Mehr als 130 dieser Kreisgrabenanlagen wurden bisher durch Luftbildarchäologie entdeckt. Archäologen entschlüsseln jetzt das Geheimnis dieser ersten Monumentalbauten mit modernster Technik. Scannen statt Graben - Daten statt Spaten: High-Tech revolutioniert die Archäologie!

  Nächste Ausstrahlungen:


Trailer

NEWTON: das etwas andere Wissenschaftsmagazin. Hier werden Ihnen auf unterhaltsame Art und Weise, aktuelle wissenschaftliche Themen nähergebracht. Mit außergewöhnlichen Experimenten, aufwendigen Computeranimationen und Experteninterviews werden komplexe Zusammenhänge verständlich dargestellt.





Gekaufte Wissenschaft – Folge 44


Wie sehr darf sich die Wissenschaft verkaufen, ohne dass sie ihre Unabhängigkeit vollständig verliert? Welche internen Kontroll-Mechanismen hat die Wissenschaft, um sich gegen den immer stärker werdenden Einfluss der Lobbys zu wehren? Die Dokumentation widmet sich diesen spannenden Fragen und porträtiert den Spagat zwischen angewandter Forschung im Auftrag von Industriepartnern sowie der Grundlagenforschung, welche nachhaltige Lösungen abseits kurzfristiger Rendite sucht.

Die Wissenschaftsdokumentation widmet sich spannenden Fragen und porträtiert den Spagat zwischen Wissenschaft im Auftrag der Forschung und ihrer Industriepartner.

  Nächste Ausstrahlungen:


Trailer

NEWTON: das etwas andere Wissenschaftsmagazin. Hier werden Ihnen auf unterhaltsame Art und Weise, aktuelle wissenschaftliche Themen nähergebracht. Mit außergewöhnlichen Experimenten, aufwendigen Computeranimationen und Experteninterviews werden komplexe Zusammenhänge verständlich dargestellt.





Wissenschaft ist Frauensache – Folge 45


Bis zum Jahr 2020 werden in Europa eine Million zusätzliche Forscherinnen und Forscher benötigt. Der Frauenanteil in Österreich liegt im naturwissenschaftlichen Bereich meist unter 20 Prozent. Haben Frauen in der Forschung nach wie vor mit hartnäckigen Klischees und Vorurteilen zu kämpfen? Oder holen weibliche Wissenschaftlerinnen endlich auf?
Die 27jährige Physikerin Tamara Pinterich baut selbst eine Maschine, mit der sie die Zusammensetzung der Wolken bestimmen kann. Für das Auto der Zukunft entwickelt Softwarespezialistin, Andrea Leitner, Systeme um das Fahren sicherer zu machen.
Frauen sind in der Wissenschaft besonders gefragt. "Science it´s a girls thing" meint die Europäische Kommission und möchte mit einer Kampagne mehr Mädchen für eine wissenschaftliche Karriere begeistern. Europa braucht Ideen, Inspiration, Leidenschaft und mehr Frauen in den Bereichen Wissenschaft, Innovation und Technik. Schließlich geht es darum die weltweite Wettbewerbsfähigkeit Europas zu steigern und die forschungsbasierte Wirtschaft anzukurbeln.

  Nächste Ausstrahlungen:


Trailer

NEWTON: das etwas andere Wissenschaftsmagazin. Hier werden Ihnen auf unterhaltsame Art und Weise, aktuelle wissenschaftliche Themen nähergebracht. Mit außergewöhnlichen Experimenten, aufwendigen Computeranimationen und Experteninterviews werden komplexe Zusammenhänge verständlich dargestellt.





3D-Druck – Folge 46



  Nächste Ausstrahlungen:


Trailer

NEWTON: das etwas andere Wissenschaftsmagazin. Hier werden Ihnen auf unterhaltsame Art und Weise, aktuelle wissenschaftliche Themen nähergebracht. Mit außergewöhnlichen Experimenten, aufwendigen Computeranimationen und Experteninterviews werden komplexe Zusammenhänge verständlich dargestellt.





Datadealer – Folge 47


Je mehr Daten die Menschheit sammelt, desto berechenbarer wird das menschliche Verhalten und desto mehr Geld lässt sich mit unseren Daten verdienen. Überall dort, wo eine große Menge an Personendaten vorhanden ist, besteht die Gefahr von Missbrauch.
Wiener Netzaktivisten haben zu diesem Thema das Computerspiel "Datadealer" entwickelt. Der Spieler schlüpft in die Rolle des korrupten Datenhändlers, sammelt möglichst viele Daten, um sie gewinnbringend zu verkaufen. Jedes Mittel ist Recht. Das Ziel: ein riesiges Datenimperium und Millionen von Spieldollars im Tresor. "Newton" testet gemeinsam mit den Spieleentwicklern, ob es tatsächlich so einfach ist, an wichtige Personendaten heranzukommen und zeigt, was die Datenschnüffelei großer Unternehmen für die Gesellschaft und den Einzelnen bedeutet.

  Nächste Ausstrahlungen:


Trailer

NEWTON: das etwas andere Wissenschaftsmagazin. Hier werden Ihnen auf unterhaltsame Art und Weise, aktuelle wissenschaftliche Themen nähergebracht. Mit außergewöhnlichen Experimenten, aufwendigen Computeranimationen und Experteninterviews werden komplexe Zusammenhänge verständlich dargestellt.





Indie Games gegen Free to Play – Folge 48


In den letzten Jahren sind„Free to Play“-Spiele in Mode gekommen, die im Webbrowser, auf Facebook oder Smartphones kostenfrei gespielt werden können. Allerdings werden für bestimmte Services kleine Beträge fällig, die Vorteile im Spiel bringen. Manchmal wird dabei auch mit psychologischen Tricks gearbeitet, sie führen viele User subtil in eine Art Abhängigkeit und die Kassa klingelt wieder. Viele Spieledesigner lehnen dieses Modell ab und setzen auf kostenfreie Indie-Games. „Indie-Games vs. Free to play“ hat Firmen und Entwickler dieser neuen Computerspiele besucht und mit ihnen über die unterschiedlichen Konzepte und Ideologien gesprochen. Die Dokumentation befragt Entwickler von „Free to play“- und „Indie-Game“ - Spielen und zeigt die unterschiedlichen Konzepte und Ideologien hinter den neuen Geschäftsmodellen.

  Nächste Ausstrahlungen:


Trailer

NEWTON: das etwas andere Wissenschaftsmagazin. Hier werden Ihnen auf unterhaltsame Art und Weise, aktuelle wissenschaftliche Themen nähergebracht. Mit außergewöhnlichen Experimenten, aufwendigen Computeranimationen und Experteninterviews werden komplexe Zusammenhänge verständlich dargestellt.





Die Macht der Töne – Folge 49


Klänge, Töne und Geräusche beeinflussen schon im Mutterleib das spätere Sprach und Artikulationsvermögen. Herzschlag oder Geräusche werden dort bereits codiert. Auch nach der Geburt ist die Erfahrung des Babys ganz wesentlich akustisch geprägt. Daher ist Musiktherapie auch eine der medizinischen Maßnahmen, die im Wiener AKH bei zu früh geborenen Säuglingen angewendet wird. NEWTON analysiert auch die Macht der Musik auf die Psyche des Menschen. Experten des Heidelberger Forschungsinstituts für Musiktherapie zeigen, wie die Macht der Töne bei Jugendlichen mit Bindungsstörungen oder hohem Aggressionspotential wirkt, ebenso wie der gesamte Organismus als Resonanzkörper reagiert, wenn gewisse Ohrengeräusche quälend werden. Ein NEWTON über die Macht der Töne, die therapeutische Kraft von Klängen und ihre Wirkung im Gehirn. NEWTON taucht auch in die Geheimnisse der Filmmusik ein, erläutert und vorgeführt vom Hollywoodkomponisten Conrad Pope, der u.a. die Musik zu „One week with Marilyn“ schrieb. „Die Macht der Töne“ zeigt die therapeutische Kraft von Klängen und Musik auf die Psyche des Menschen und erklärt ihre Wirkung im Gehirn.

  Nächste Ausstrahlungen:


Trailer

NEWTON: das etwas andere Wissenschaftsmagazin. Hier werden Ihnen auf unterhaltsame Art und Weise, aktuelle wissenschaftliche Themen nähergebracht. Mit außergewöhnlichen Experimenten, aufwendigen Computeranimationen und Experteninterviews werden komplexe Zusammenhänge verständlich dargestellt.





Digitale Demenz – Folge 50


Jugendliche nutzen Bildschirmmedien durchschnittlich siebeneinhalb Stunden pro Tag. Kaffeehäuser, Restaurants und sogar Ferienappartements mit WLAN sind gefragt und in der U-Bahn tippen, wischen oder telefonieren geschätzte 70% Prozent der Fahrgäste. Die negativen Folgen davon für unsere Gehirne werden eingehend erforscht. In den letzten 30 Jahren wurden wichtige Erkenntnisse zur Neuroplastizität gewonnen und es steht fest: Das Gehirn entwickelt sich mit seiner Benutzung. Wenn das Gehirn also in frühen Jahren nicht das eigentlich mögliche Funktionsniveau erreicht, weil wir uns ja nichts mehr merken müssen - Smartphone, Google und Navi sei Dank - baut es später schneller ab.

  Nächste Ausstrahlungen:


Trailer

NEWTON: das etwas andere Wissenschaftsmagazin. Hier werden Ihnen auf unterhaltsame Art und Weise, aktuelle wissenschaftliche Themen nähergebracht. Mit außergewöhnlichen Experimenten, aufwendigen Computeranimationen und Experteninterviews werden komplexe Zusammenhänge verständlich dargestellt.





Elektromobilität Kreisel – Folge 51


Die Brüder Markus, Johann und Philipp Kreisel haben Batteriesysteme erfunden, die Elektroautos zum weltweiten Durchbruch verhelfen sollen. Sie versprechen Akkus, die schneller laden und länger halten als alle anderen auf dem Markt.
Die Revolution der Elektromobilität hat jedenfalls bereits begonnen. Ob der Innovationsvorsprung anhalten wird und die drei Mühlviertler die Elektro-Mobilität weltweit mitprägen werden, wird sich zeigen. Denn auch die großen Autokonzerne haben aus ihren Fehlern gelernt und schicken leistungsstarke Elektromobile ins Rennen.

  Nächste Ausstrahlungen:


Trailer

NEWTON: das etwas andere Wissenschaftsmagazin. Hier werden Ihnen auf unterhaltsame Art und Weise, aktuelle wissenschaftliche Themen nähergebracht. Mit außergewöhnlichen Experimenten, aufwendigen Computeranimationen und Experteninterviews werden komplexe Zusammenhänge verständlich dargestellt.





Elektromobilität im Praxis-Test – Folge 52



  Nächste Ausstrahlungen:


Trailer

NEWTON: das etwas andere Wissenschaftsmagazin. Hier werden Ihnen auf unterhaltsame Art und Weise, aktuelle wissenschaftliche Themen nähergebracht. Mit außergewöhnlichen Experimenten, aufwendigen Computeranimationen und Experteninterviews werden komplexe Zusammenhänge verständlich dargestellt.





Stopp oder Go für Elektroautos – Folge 53


Stopp oder Go für Elektro-Autos

Die Zukunft der Batterie entscheidet über die Zukunft der Mobilität

Leere Handy- oder Laptop-Akkus und Elektro-Autos mit zu geringer Reichweite - so spürt der Konsument die Grenzen moderner Akku-Technologie. Mit der Speicherfähigkeit von elektrischer Energie steht und fällt das Konzept von E-Mobilität.
In der Batterien-Entwicklung gab es in den vergangenen Jahren zwar enorme Fortschritte. Moderne Lithium-Ionen-Akkus haben Smartphones, Tablets und erste serienreife Elektroautos überhaupt erst möglich gemacht, aber dennoch bleibt die Batterie eine Schwachstelle für alle Elektroautos. Mit wenigen Ausnahmen bleiben die Reichweiten von “Nur-E-Autos“ zu gering. Seit Jahren schon wird weltweit intensiv nach einem Super-Akku geforscht - auch in Österreich.

An den heimischen Universitäten wird intensiv nach neuen Materialien gesucht, bestehende Zusammensetzungen verbessert und nach Wegen geforscht um Lithium-Ionen Zellen leistungsfähiger, stabiler und kleiner zu machen. Die Batterien werden außerdem für die Hersteller auf ihre Sicherheit getestet. Das ist auch ein Hauptkriterium für die Elektromobilität neben den Faktoren Preis und Reichweite. Erst wenn alle drei Komponenten stimmen, können sich E-Fahrzeuge beim Konsumenten durchsetzen.

Ein österreichisches Start-up Unternehmen hat auf der Basis von Lithium-Ionen-Batterien einen Elektro-Cruiser entwickelt, der momentan eine Reichweite von über 200 Kilometer garantiert und das mit einer Spitzengeschwindigkeit von 120km/h. Die oberste Grenze der Leistungsfähigkeit ist hier noch lange nicht erreicht.

Wird die Lithium-Ionen Batterie auch die Technologie der Zukunft sein oder wird sich ein anderes Material durchsetzen können? Und wird die Zelle der Zukunft vielleicht aus einem heimischen Forschungslabor stammen?
Ein Newton über die Zukunft der Lithium-Ionen Technologie und neue Wege in der Batterieforschung.

  Nächste Ausstrahlungen:


Trailer

NEWTON: das etwas andere Wissenschaftsmagazin. Hier werden Ihnen auf unterhaltsame Art und Weise, aktuelle wissenschaftliche Themen nähergebracht. Mit außergewöhnlichen Experimenten, aufwendigen Computeranimationen und Experteninterviews werden komplexe Zusammenhänge verständlich dargestellt.





Wasserstoff – Folge 54


Knappe Ressourcen, boomende Wirtschaftssysteme und der Klimawandel haben alternative Energien zu einem Schlüsselthema des 21. Jahrhunderts gemacht. Liefert Wasserstoff die Antwort? Dieser Film erforscht „das erste Element“, die Technologie dahinter sowie innovative Einsatzmöglichkeiten auf der Straße und darüber hinaus.

  Nächste Ausstrahlungen:


Trailer

NEWTON: das etwas andere Wissenschaftsmagazin. Hier werden Ihnen auf unterhaltsame Art und Weise, aktuelle wissenschaftliche Themen nähergebracht. Mit außergewöhnlichen Experimenten, aufwendigen Computeranimationen und Experteninterviews werden komplexe Zusammenhänge verständlich dargestellt.





Feuer Frei – Folge 55



  Nächste Ausstrahlungen:


Trailer

NEWTON: das etwas andere Wissenschaftsmagazin. Hier werden Ihnen auf unterhaltsame Art und Weise, aktuelle wissenschaftliche Themen nähergebracht. Mit außergewöhnlichen Experimenten, aufwendigen Computeranimationen und Experteninterviews werden komplexe Zusammenhänge verständlich dargestellt.





Frühjahrsputz in der Raffinerie – Folge 56


Service für eine Raffinerie - 3.000 Arbeiter im Kampf gegen die Zeit. Eine Industrieanlage so groß wie das Fürstentum Monaco. Wer zum Flughafen Wien fährt, kennt sie vom Vorbeiflitzen: Die Raffinerie Schwechat ist eine der größten Anlagen in Europa. Eine Raffinerie braucht eine regelmäßige Inspektion und Service, den sogenannten Turnaround. Alle sechs Jahre muss so eine Generalüberholung durchgeführt werden. Dafür wird der riesige Industriekomplex heruntergefahren, die Anlagen werden zerlegt, gereinigt, instandgesetzt, wieder zusammengebaut und überprüft, wofür gerade einmal vier Wochen zur Verfügung stehen, in denen auch etwaige Schäden repariert werden müssen.

  Nächste Ausstrahlungen:


Trailer

NEWTON: das etwas andere Wissenschaftsmagazin. Hier werden Ihnen auf unterhaltsame Art und Weise, aktuelle wissenschaftliche Themen nähergebracht. Mit außergewöhnlichen Experimenten, aufwendigen Computeranimationen und Experteninterviews werden komplexe Zusammenhänge verständlich dargestellt.





Kampf um den Rauch – Folge 57


Im Zigarettenrauch steckt ein enormes Gesundheitsrisiko, das von der Tabakindustrie lange Zeit geheim gehalten wurde. Erst als der „Insider“ Jeffrey Wigand im Jahr 1996 mit seinem Wissen über das Gesundheitsrisiko an die Öffentlichkeit ging, wurde diese Strategie bekannt. Jeffrey Wigand war Vizepräsident der Abteilung für Forschung und Entwicklung von „Brown & Williamson, einem Tabakkonzern der British American Tobacco. Nach seinem TV-Auftritt in der Sendung „60 Minutes“ verklagte ihn die Tabakfirma und bekam anonyme Morddrohungen. Der Skandal wurde in dem Oscar-nominieren Spielfilm „The Insider“ mit Russel Crowe und Al Pacino verfilmt. Jeffrey Wigand klärt seither ungebrochen über die Folgen des Rauchens auf. Mit seiner Aktion „Smoke-Free-Kids“ will er besonders junge Menschen von einem Leben ohne Rauch überzeugen. Die Forschung hat inzwischen viele Inhaltsstoffe der Zigarette untersucht und die sucht- und krebserzeugende Wirkung vieler Stoffe nachgewiesen. Dennoch findet die Tabakindustrie ihren Weg zu den Konsumenten. Junge Menschen werden durch Aromazusätze und neue trickreiche Rauchwaren verführt. Langjährige Raucher werden mit vermeintlich gesünderen Ersatzprodukten wie der E- Zigarette geködert. Die EU – Behörden haben der Industrie schon seit langem den Kampf angesagt. Mit dubiosen Methoden wehrte die Tabakindustrie die EU-Richtlinien zur verstärkten Kontrolle ab. Der ehemalige EU-Gesundheitskommissar John Dalli fiel dem zum Opfer. Er musste zurücktreten. Sein Nachfolger Tonio Borg konnte die Tabakprodukte-Richtlinie umsetzen. Die Herstellung von Tabakwaren unterliegt seither einer verstärkten Kontrolle durch die EU-Behörden. Der Kampf um den Rauch ist ein zäher Kampf. Jeffrey Wigand ist einer, der diesen trotz massiver Rückschläge niemals aufgegeben will.

  Nächste Ausstrahlungen:


Trailer

NEWTON: das etwas andere Wissenschaftsmagazin. Hier werden Ihnen auf unterhaltsame Art und Weise, aktuelle wissenschaftliche Themen nähergebracht. Mit außergewöhnlichen Experimenten, aufwendigen Computeranimationen und Experteninterviews werden komplexe Zusammenhänge verständlich dargestellt.





Drohnen erobern den Luftraum – Folge 58


Weltweit werden rund 300.000 zivile Drohnen pro Monat verkauft. Laut Schätzungen könnten es im Jahr 2020 mehr als 4,7 Millionen unbemannte Flugobjekte sein, die sich im Luftraum über uns tummeln. Durch rasante Fortschritte in der Robotertechnologie sind die Einsatzmöglichkeiten von Drohnen mittlerweile so vielfältig, dass sie nicht nur die Industrie, sondern auch unseren Alltag erobern. Fluch oder Segen, Fortschritt oder Gefahr? Susanne Kainberger hat sich in Forschungslabors umgesehen, Drohnenrennen besucht und Experten befragt: Wie werden wir in Zukunft mit Drohnen leben?

  Nächste Ausstrahlungen:


Trailer

NEWTON: das etwas andere Wissenschaftsmagazin. Hier werden Ihnen auf unterhaltsame Art und Weise, aktuelle wissenschaftliche Themen nähergebracht. Mit außergewöhnlichen Experimenten, aufwendigen Computeranimationen und Experteninterviews werden komplexe Zusammenhänge verständlich dargestellt.





Faszination Weltraum – Folge 59


Diese Dokumentation zeigt die faszinierenden Facetten der Raumfahrt und welche Möglichkeiten für eine Reise in die großen Weiten des Weltraums bestehen. Bereits 2025 möchte ein niederländisches Unternehmen Menschen auf den Mars schicken – ein gefährliches und kompliziertes Unterfangen.

  Nächste Ausstrahlungen:


Trailer